Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Auch ein Gravelbike kann man schrittweise zum Commuter-Rennrad umrüsten
Auch ein Gravelbike kann man schrittweise zum Commuter-Rennrad umrüsten - In der Regel wird das teurer und das Rad muss die nötigen Vorrichtungen besitzen, wie hier beim Rose Backroad der Fall
Licht nach StVZO sollte ein Commuter-Rennrad haben, wenn man damit ganzjährig pendeln will
Licht nach StVZO sollte ein Commuter-Rennrad haben, wenn man damit ganzjährig pendeln will - Dazu zählen streng genommen auch die Reflektoren (wie im Bild) – weiß vorne und rot hinten
Rücklichter gibt es mit integrierten Reflektoren, was inzwischen ausreicht
Rücklichter gibt es mit integrierten Reflektoren, was inzwischen ausreicht
Kombi-Klick-Pedalen mit einseitiger Bindung sind empfehlenswert (aber meist nicht im Kaufpreis enthalten)
Kombi-Klick-Pedalen mit einseitiger Bindung sind empfehlenswert (aber meist nicht im Kaufpreis enthalten)
Fix und fertige Commuter-Rennräder sind eine Alternative zum schrittweisen Umrüsten von Gravelbikes oder anderen Rennrädern
Fix und fertige Commuter-Rennräder sind eine Alternative zum schrittweisen Umrüsten von Gravelbikes oder anderen Rennrädern - Ob es sich lohnt, hängt auch davon ab, wie häufig man mit dem Rad pendelt
Supreme 2019 Sportlicher Commuter
Supreme 2019 Sportlicher Commuter
Viel Commuter fürs Geld
Viel Commuter fürs Geld
Kompletter Commuter Renner zum Einstiegspreis
Kompletter Commuter Renner zum Einstiegspreis
Schutzblech optimiert
Schutzblech optimiert - Bis wohin das Wasser spritzt, kann man erkennen, wenn man eine Linie zum Ende des Radschützers legt und verlängert
Schutzblech-Optimierung nötig
Schutzblech-Optimierung nötig - Wenn das Blech zu kurz ist, fliegt das Wasser steil nach oben
Wer Schutzbleche nachrüsten will, sollte auf viele Montagepunkte achten ...
Wer Schutzbleche nachrüsten will, sollte auf viele Montagepunkte achten ...
... wie hier am Bergamont Grandurance zwischen Kettenstreben und Sitzstreben
... wie hier am Bergamont Grandurance zwischen Kettenstreben und Sitzstreben
Der Abstand zwischen Schutzblech und Reifen sollte nicht zu knapp sein
Der Abstand zwischen Schutzblech und Reifen sollte nicht zu knapp sein - Hier ist er ausreichend
Freie Bahn?
Freie Bahn? - Am Commuter-Rennrad oder Gravelbike kann es mit Schutzblechen zu Fußüberlappung in Kurven kommen. Wer damit nicht klar kommt, sollte das checken
Gepäckträger-Wahl
Gepäckträger-Wahl - Sogenannte Systemträger – hier im Bild von Racktime – haben eingebaute "Schnittstellen", an denen sich Zubehör wie Körbe oder Boxen einklicken lässt
Belastungsgerecht
Belastungsgerecht - Wer auch die Einkäufe mit dem Commuter-Rennrad macht oder mal auf Tour will, sollte auf ausreichende Gewichtszulassung des Trägers achten
Dynamo-.Scheinwerfer sind die bequemste Lösung
Dynamo-.Scheinwerfer sind die bequemste Lösung - Wer oft auf schlecht beleuchteten Wegen fährt, braucht ein Modell mit hoher Lichtausbeute wie den Supernova im Bild
Keine Verlustängste
Keine Verlustängste - Der Nabendynamo – hier von Shutter Precision – schluckt beim Fahren so wenig Energie, dass man es kaum merkt
Alternative zum Dynamo-Rücklicht
Alternative zum Dynamo-Rücklicht - Ein fest montiertes Batterie-Rücklicht benötigt kein Kabel und leuchtet dennoch lange
Viele Modelle lassen sich leicht am Gepäckträger anbringen
Viele Modelle lassen sich leicht am Gepäckträger anbringen - Auf passende Lochabstände beim Kauf achten
Das Lichtkabel
Das Lichtkabel - Die Verlegung in Gabel und Rahmen – hier durch das Loch in der Gabel möglich – schützt es gut, wird aber zum Problem, wenn das Licht mal nicht mehr leuchtet. Besser noch als zweiadrige Kabel sind Koaxialkabel
Wege klug gewählt?
Wege klug gewählt? - Hier läuft das Kabel gut vom Tretlager weiter unter dem Schutzblech zum Rücklicht. Am einfachsten zu kontrollieren ist es, wenn es komplett außen liegt
Der richtige Reifen
Der richtige Reifen - Beinahe-Slicks wie der Schwalbe G-One sind für geringen Rollwiderstand gut, aber prinzipiell nicht maximal pannensicher
Reifen mit massivem Pannenschutz und Ganzjahres-Mischung
Reifen mit massivem Pannenschutz und Ganzjahres-Mischung - Der Schwalbe GT365 ist an Seiten und Lauffläche geschützt und eignet sich auch für den Winter gut, rollt aber spürbar schwerer
Die hydraulischen 105-Scheibenbremsen an diesem Cube Nuroad bewährten sich auch bei langen Standzeiten und häufigen Regenfahrten
Die hydraulischen 105-Scheibenbremsen an diesem Cube Nuroad bewährten sich auch bei langen Standzeiten und häufigen Regenfahrten
Auch das Supernova-Rücklicht am Cube ist nicht so anfällig für Beschädigungen wie Modelle mit großen "Scheiben"
Auch das Supernova-Rücklicht am Cube ist nicht so anfällig für Beschädigungen wie Modelle mit großen "Scheiben"
Schnellspanner haben am gelegentlich draußen parkenden Commuter-Rennrad nichts verloren
Schnellspanner haben am gelegentlich draußen parkenden Commuter-Rennrad nichts verloren - Sattel und Stütze sind schneller weg, als man gucken kann
Wenn, dann mit Inbus-Schraube
Wenn, dann mit Inbus-Schraube - Hier schützt zusätzlich ein Hexlox-Einsatz vor dem Aufschrauben. Es gib die Einsätze für viele Schraubköpfe und auch für Steckachsen
Gute Fahrt zur Arbeit mit dem Commuter-Rennrad!
Gute Fahrt zur Arbeit mit dem Commuter-Rennrad!

Wer mit dem Rennrad zur Arbeit fährt, stellt andere Anforderungen als Rennfahrer. Besonders Gravelbikes werden oft als Rad zum schnellen Pendeln gekauft. Aber welches Rennrad ist für wen das beste für den Arbeitsweg? Wie macht man das Gravelbike zum besseren Commuter-Rennrad? Was zeichnet ein Commuter-Rennrad aus? Antworten liefert diese Kaufberatung der Kollegen von Rennrad-News zum Thema Commuter-Rennrad. 

Die wichtigsten Infos zum Commuter-Rennrad

  • Reifenfreiheit ist immer ein Plus – Platz für Schutzbleche und Komfort!
  • Fertig ausgestattete Commuter-Rennräder gibt es schon unter 1.000 €.
  • Genau prüfen, ob es sich lohnt, ein Gravelbike oder Rennrad nachträglich umzurüsten.
  • Je mehr man pendelt, desto mehr freut man sich über fest installierte Schutzbleche und Licht.
  • Komponenten sollten möglichst pflegeleicht sein.
  • Reifen sollten pannensicher sein.

Video: Darauf solltest du achten am Commuter-Rennrad!

Welches Commuter-Bike passt zu mir?

Warum sollte man sich überhaupt extra ein Commuter-Rennrad kaufen? Reicht nicht auch ein Trekkingrad? Oder ein MTB? Die Antworten sind einfach: Wenn es schnell gehen soll, ist das Rennrad im Vorteil. Das liegt einfach an der Sitzhaltung auf dem Rad, dem schmalen Lenker und – je nach Modell – auch den Reifen. Die Sitzhaltung ist gleichzeitig ein Grund, eben kein Rennrad zum Commuten zu wählen. Wenn man mit der gebückten Position nicht klar kommt, Finger weg!

Interessant ist das Rennrad dagegen auch, wenn man den Arbeitsweg zum Trainieren nutzen will. Und natürlich gilt: Wenn ich mich aufgrund tausender Kilometer am Rennlenker schon an die Haltung gewöhnt habe, will ich sie auch auf dem Arbeitsweg nicht missen.

Diashow: Kaufberatung Commuter-Rennrad: Das richtige Rad für den Weg zur Arbeit
Viel Commuter fürs Geld
Alternative zum Dynamo-Rücklicht
Freie Bahn?
Wege klug gewählt?
Kombi-Klick-Pedalen mit einseitiger Bindung sind empfehlenswert (aber meist nicht im Kaufpreis enthalten)
Diashow starten »

Auch ein Gravelbike kann man schrittweise zum Commuter-Rennrad umrüsten
# Auch ein Gravelbike kann man schrittweise zum Commuter-Rennrad umrüsten - In der Regel wird das teurer und das Rad muss die nötigen Vorrichtungen besitzen, wie hier beim Rose Backroad der Fall

Was ist ein Commuter-Rennrad?

Ein Commuter-Rennrad ist ein Rennrad für den Weg mit dem Rad zur Arbeit. Dafür hat es die wichtigsten Komponenten bereits ab Werk installiert – oder man baut sie nachträglich an. Ihr habt ein altes Rennrad und fragt euch, ob sich der Umbau zum Commuter-Rennrad lohnt? Lest unten weiter …

Was zeichnet ein Commuter-Rennrad besonders aus? In dieser Reihenfolge:

  • Schutzbleche Weder dreckig noch mit nassem A… will man auf der Arbeit erscheinen.
  • Licht nach StVZO Zwischen September und April findet mindestens eine Strecke des Arbeitswegs für viele im Dunkeln statt. Zum Gesehenwerden im Verkehr ist Licht immer nützlich. Deshalb ist eine Dynamo-Lichtanlage ein Vorteil.
  • Gepäckträger Ein Gepäckträger entlastet den Rücken. Je länger die Strecke, desto wichtiger ist er. Notebook, Unterlagen, Wechselkleidung, Schuhe, der Einkauf auf dem Rückweg – da können 6 bis 10 kg zusammen kommen. Wie schön, wenn das Gewicht beim Pendeln über dem Hinterrad hängt.
  • Zulässiges Gesamtgewicht Achte auf eine hohe Gewichtszulassung. Über 115 kg, besser über 125 kg sollte sie liegen. Besonders, wenn du auch mal mit dem Rennrad auf Reisen gehen willst.
  • Pannensichere Reifen Ein Defekt auf dem Weg zur Arbeit kann unpünktliches Erscheinen bedeuten. In jedem Fall verursacht er mehr Stress als auf der Trainingsrunde. Deshalb ist Pannenschutz bei den Reifen ein großes Plus (aber häufig auch bei ausgewiesenen Commuter-Bikes nicht ab Werk gegeben).
  • Diebstahlsicherung Nicht immer findet sich ein Abstellplatz in einem geschlossenem Raum. Ein Schloss mit Halter (am Gepäckträger oder den Flaschenhalter-Ösen) gehört dazu. Diebstahlsicherungen für die abnehmbaren Teile sind ein Plus. Sprich: Anti-Diebstahl-Achsen und Einsätze und/oder Einsätze die Schrauben, die den Zugang mit einem Inbus versperren.
  • Kombi-Klickpedale Sicher kein Muss. Aber wer sportlich unterwegs ist, wird das Gefühl von fester Bindung an die Pedale bevorzugen. Wenn die andere Seite dann zumindest mit den Arbeitsschuhen für den Weg zur Mittagspause genutzt werden kann – was spricht dagegen, zumal die einschlägigen Modelle nicht zu sehr ins Geld gehen.
Licht nach StVZO sollte ein Commuter-Rennrad haben, wenn man damit ganzjährig pendeln will
# Licht nach StVZO sollte ein Commuter-Rennrad haben, wenn man damit ganzjährig pendeln will - Dazu zählen streng genommen auch die Reflektoren (wie im Bild) – weiß vorne und rot hinten
Rücklichter gibt es mit integrierten Reflektoren, was inzwischen ausreicht
# Rücklichter gibt es mit integrierten Reflektoren, was inzwischen ausreicht
Kombi-Klick-Pedalen mit einseitiger Bindung sind empfehlenswert (aber meist nicht im Kaufpreis enthalten)
# Kombi-Klick-Pedalen mit einseitiger Bindung sind empfehlenswert (aber meist nicht im Kaufpreis enthalten)

Rennrad oder Gravelbike – oder Cyclocross? Oder Fixie?

Sowohl Rennrad als auch Cyclocross-Bike als auch Gravelbike eignen sich grundsätzlich. Das Rennrad ist aber nur dann ein Plus, wenn es wirklich fast ausschließlich über Asphalt geht. Seine größten Nachteile: Für dicke Reifen und Schutzbleche ist wenig Platz. Zwar wird die Reifenfreiheit am modernen Disc-Rennrad immer größer, aber Gravelbikes und Cyclocross-Räder bieten hier in der Regel viel mehr Spielraum. Außerdem haben sie einige Anbaumöglichkeiten für Gepäckträger und Schutzbleche in der Regel ab Werk – vorher checken! Gravelbikes bilden die flexibelste Basis mit Rennlenker: wegen ihrer zahlreichen Montagemöglichkeiten, wegen viel Platz für Reifen und manchmal haben sie sogar bereits eine Vorbereitung für Lichtkabelverlegung in der Gabel ab Werk.

Cyclocross-Bikes besitzen wegen geringerer Reifenfreiheit auch weniger Platz für Schutzbleche und Reifen. Aber grundsätzlich verfügen sie in den günstigen Preisklassen ebenfalls über alle notwendigen Vorbereitungen. Teurere Cyclocross-Bikes aus Carbon haben häufig nicht die notwendigen Ösen für Schutzbleche und mehr, sondern sind rein für Rennen ausgelegt.

Und natürlich kann man auch mit einem Fixie oder Singlespeed-Rennrad commuten, mit Steckschutzblechen, Batterielicht und wasserdichtem Rucksack. Auch das hat Vorteile: Es spart Gewicht, es ist einfacher in der Pflege (beides wegen weniger Teilen) – aber es ist NICHT bequem.

Fix und fertige Commuter-Rennräder sind eine Alternative zum schrittweisen Umrüsten von Gravelbikes oder anderen Rennrädern
# Fix und fertige Commuter-Rennräder sind eine Alternative zum schrittweisen Umrüsten von Gravelbikes oder anderen Rennrädern - Ob es sich lohnt, hängt auch davon ab, wie häufig man mit dem Rad pendelt

Was kostet ein gutes Commuter-Rennrad?

Zwischen 900 € und 1.500 € bekommt man, was man braucht. Zweckmäßiges muss nicht teuer sein. Das gilt für Commuter-Rennräder besonders. Die Hauptanforderungen: gesteigertes Tempo, Robustheit und Straßensicherheit lassen sich auch mit günstigeren Komponenten und einfacheren Rahmen gut erfüllen. Ob man mit dem Kauf langfristig glücklich wird, liegt mehr an Ausstattungs- und Verarbeitungsdetails, die wir unten näher erklären.

Gravelbike als Commuter-Rennrad nachrüsten?

Lohnt es sich, ein Gravelbike, Cyclocross-Bike oder Rennrad zu kaufen und zum Commuter-Rennrad aufzurüsten? Finanziell lautet die Antwort in der Regel: „Nein!“. Aber: Es gibt von den meisten Rennrädern schlicht keine fix und fertige Commuter-Variante. In der Tabelle haben wir die erwartbaren Materialkosten und die Arbeitskosten für das Umrüsten zum Commuter-Rennrad für euch zusammengestellt. So könnt ihr abwägen, ob es sich eventuell lohnt.

UmbauMaterialkosten (UVP)Schwierigkeitsgrad DIYCirca Arbeitskosten Werkstatt (Basis 40 € / Stunde)
Schutzbleche bei vorhandenen Ösen33,00 € (SKS Bluemels) bis 60 € (gehämmert) einfach20 € bis 40 €
Schutzbleche mit Ösen-Schellen33,00 € (SKS Bluemels) bis 60 € (gehämmert) einfach 30 bis 40 €
LED-Scheinwerfer mit Kabel35 (b+m Eyc) bis 140 € (SON Edelux)einfach0 bis 10 €
Laufrad mit Nabendynamoab 130 € (Shutter Precision P8 oder Shimano DH-3N72)einfachinbegriffen bei Kauf
LED-Rücklicht ab 8,00 € einfach
Lichtkabel (Verlegung)ca. 5 € (SON)einfach bis mittel je nach Anspruch10 € bis 20 € mit Kleinteilen
Gepäckträger bei vorhandenen Ösen40 € (Racktime Light-it) bis 140 € (Tubus Airy Titan)einfach10 € bis 20 €
Gepäckträger mit Adapter27 € Tubus-Adapter einfach 10 € bis 20 €
Gesamt min. 208 € min. 3 bis 4 Stunden min. 40 bis 50 € bei Kauf der Teile im Handel

=> Anregungen für eigene Commuter-Bike-Aufbauten findet ihr hier im Forum auf MTB-News

Commuter-Rennrad-Tests

Auf Rennrad-News testen wir in loser Folge Commuter-Rennräder. Die Fazits aus unseren letzten Tests findet ihr hier in der Übersicht.

Stevens Supreme 2019 im Test

Stevens bietet das Commuter-Modell Supreme auch 2020 an für 1.499 €. Geändert wurde die Schaltgruppe. Statt Shimano 105 gibt es nun eine GRX-Gravelgruppe mit 2×10 statt 2×11 Gängen und viel leichteren Übersetzungen an. Dafür werden die Bremsen aufgewertet auf hydraulische Scheibenbremsen, die einfacher zu warten sind. Ansonsten ähnelt das Rad in den meisten Merkmalen dem von uns getesteten 2019er Modell.

Supreme 2019 Sportlicher Commuter
# Supreme 2019 Sportlicher Commuter

Cube Nuroad FE im Test

Das Cube Nuroad 2019, das wir getestet haben, präsentierte sich als vollständiger Commuter-Renner auf Basis des Gravelbike-Rahmens. Das 2020er Modell kostet 1.599 € und auch Cube wechselt von Shimano 105 2×11 auf Shimano GRX, spendiert allerdings eine 2×11-Gruppe. Neu am 2020er Modell sind auch der andere Gepäckträger und die Schutzbleche. Am Träger hängen die Taschen tiefer, was den Schwerpunkt und damit die Fahreigenschaften verbessert. Dafür fehlt die Ablagefläche oben.

Viel Commuter fürs Geld
# Viel Commuter fürs Geld

Bergamont Grandurance im Test

Getestet haben wir das Bergamont Grandurance RD 5 mit einfacher Shimano-Schaltgruppe. [Update vom 13.11.] Dem entspricht als Nachfolgemodell das 2020er Grandurance RD 3. Es kommt nach wie vor mit einer 8-fach Shimano Claris mit einem 1:1-Gang als kleinster Abstufung. Geblieben ist es auch bei mechanischen Scheibenbremsen, den Hochprofilfelgen und dem typischen Gepäckträger sowie der sonstigen Auslegung des Commuter-Bikes auf Basis des Gravelbikes Grandurance. Das Modell ist also zum Testrad weitestgehend vergleichbar. [Update Ende]

Kompletter Commuter Renner zum Einstiegspreis
# Kompletter Commuter Renner zum Einstiegspreis

Komponenten: Darauf kommt es an!

Was am Commuter-Rennrad zählt, ist weniger das letzte Gramm Gewichtsersparnis am Rahmen oder die prestigeträchtige Schaltung. Es geht – bei aller gebotenen Sportlichkeit – mehr um möglichst wenig Sorgen und möglichst viel Nutzen im Alltagsbetrieb.

Schutzbleche

Grundsätzlich gibt es fürs Rennrad auch Schutzbleche zum Nachrüsten, die einfach angeklettet oder anders festgezurrt werden. Beispiele sind SKS Raceblade oder Crudracer. Aber fest montierte Schutzbleche halten den Belastungen des Alltags besser stand. Und sie schützen auch besser, denn sie sind meist länger. Wie weit die Schützer bis zum Boden reichen und wie weit sie den Reifen umschließen ist entscheidend dafür, wie wenig Dreckspritzer beim Fahrer ankommen. Einfacher Trick, um zu sehen, wo das Wasser hinspritzt: Eine Linie vom Reifen über die unterste Schutzblechkante ziehen. Wo die hinführt, da kommen auch die Wasserspritzer hin. Tipp: Da auch die meisten fest montierten Schutzbleche nicht weit genug herunter reichen: Schmutzlappen nachrüsten. Gibt es zum Beispiel von Fahrer Berlin (Lkw-Plane) und Gilles Berthoud (Leder), aber man kann auch einfach eine Shampoo-Flasche oder alte Trinkflasche passend zurechtschneiden und mit Kabelbinder montieren.

Schutzblech optimiert
# Schutzblech optimiert - Bis wohin das Wasser spritzt, kann man erkennen, wenn man eine Linie zum Ende des Radschützers legt und verlängert
Schutzblech-Optimierung nötig
# Schutzblech-Optimierung nötig - Wenn das Blech zu kurz ist, fliegt das Wasser steil nach oben
Wer Schutzbleche nachrüsten will, sollte auf viele Montagepunkte achten ...
# Wer Schutzbleche nachrüsten will, sollte auf viele Montagepunkte achten ...
... wie hier am Bergamont Grandurance zwischen Kettenstreben und Sitzstreben
# ... wie hier am Bergamont Grandurance zwischen Kettenstreben und Sitzstreben

Apropos Montage: Schutzbleche sollten klapperfrei und mit möglichst wenig seitlicher Bewegung montiert sein. Wir berücksichtigen den Punkt bei unseren Tests. Selbst am besten mit der Hand prüfen! Auch der Abstand zu den Reifen sollte ausreichend groß sein. So groß, dass kleine Steine sich nicht darunter verfangen und Schleifgeräusche erzeugen können.

Der Abstand zwischen Schutzblech und Reifen sollte nicht zu knapp sein
# Der Abstand zwischen Schutzblech und Reifen sollte nicht zu knapp sein - Hier ist er ausreichend
Freie Bahn?
# Freie Bahn? - Am Commuter-Rennrad oder Gravelbike kann es mit Schutzblechen zu Fußüberlappung in Kurven kommen. Wer damit nicht klar kommt, sollte das checken

Gepäckträger

Ein Gepäckträger am Rennrad für den Weg zur Arbeit muss geringere Anforderungen erfüllen als einer, der auch mal für Reisen eingesetzt werden soll – bei letzterem ist eine Ablagefläche oben ein Vorteil, etwa für das Zelt oder andere sperrige Ausrüstung, das sollte man beim Kauf berücksichtigen. Ansonsten ist wichtig, dass der Gepäckträger leicht ist, Packtaschen und Office-Radtaschen gut aufnehmen kann und sie gegen seitliches Schwenken absichert. Dafür sollte die obere Schiene gut erreichbar sein und den gängigen Durchmesser von 10 mm haben. Die leichtesten Gepäckträger von Tubus wiegen 360 bis 420 g. Eine Zulademöglichkeit bis 15 kg sollte reichen – sie ist meist auf dem Gepäckträger ausgewiesen. Häufig genutzte, besonders leichte Hinterrad-Gepäckträger (auch) fürs Rennrad gibt es aus Stahl oder Titan von Tubus (Fly, Vega, Airy, Disco) und etwas schwerer aus Alu von Racktime (Light-it, Shine-it Light Evo).

Gepäckträger-Wahl
# Gepäckträger-Wahl - Sogenannte Systemträger – hier im Bild von Racktime – haben eingebaute "Schnittstellen", an denen sich Zubehör wie Körbe oder Boxen einklicken lässt
Belastungsgerecht
# Belastungsgerecht - Wer auch die Einkäufe mit dem Commuter-Rennrad macht oder mal auf Tour will, sollte auf ausreichende Gewichtszulassung des Trägers achten

Neben Hinterrad-Gepäckträgern kommt auch ein Frontträger in Frage. Wer auf maximal effizientes Fahren Wert legt, wird sich aus aerodynamischen Gründen eher dagegen entscheiden. Wer kurze Wege pendelt und häufig Arbeitswege mit dem Einkauf kombiniert oder sehr Sperriges mitnehmen will, ist vielleicht mit einem Frontträger besser bedient, beispielsweise von Pelago oder Racktime.

Auch beim Gepäckträger ist eine gute Montage wichtig. Seine Befestigungsstreben sollten möglichst direkt am Rahmen anliegen, viele Distanzstücke destabilisieren den Gepäcktransport. Außerdem gilt: Je höher der Träger über dem Rad steht, desto unruhiger das Fahrverhalten – eine zweite, tiefere Strebe am Träger kann das etwas ausgleichen.

Auch Gepäckträger lassen sich grundsätzlich ohne entsprechende Ösen am Rad nachrüsten. Zum Beispiel an der Sattelstütze. Eine interessante Sonderlösung ist ein Montage-Set von Tubus, das die Montage auf der Schnellspannachse ermöglicht. An den Sitzstreben wird der Gepäckträger dann mit Schellen fixiert.

Licht

Energie aus dem Nabendynamo oder Akku-/Batterielicht, das ist hier die Frage. Die Antwort ist: Je seltener man pendelt und je weniger man das Rad im Alltag nutzt, desto eher Akku-/Batterielicht. Umgekehrt: Wer viel im Winter fährt und sich wenig Gedanken machen will, ist mit einer Dynamo-Lichtanlage weitaus besser dran. Und umweltfreundlicher ist sie sowieso. Was der Dynamo an Energie schluckt, unterscheidet sich je nach Modell und angeschlossenem Licht. Zwischen 6,5 (SON) und 8,5 Watt (Shutter Precision PV8) ziehen die Generatoren in der Nabe laut einem Test der Zeitschrift Fahrradzukunft bei 30 km/h. Wenn man einen Nabendynamo hat, macht es Sinn, in jedem Fall mit angeschaltetem Licht zu fahren. Man denke an Motorradfahrer.

=> Hier findet ihr unseren Test von 10 Akku-/Batterie-Fahrradlichtern mit StVZO

Dynamo-.Scheinwerfer sind die bequemste Lösung
# Dynamo-.Scheinwerfer sind die bequemste Lösung - Wer oft auf schlecht beleuchteten Wegen fährt, braucht ein Modell mit hoher Lichtausbeute wie den Supernova im Bild
Keine Verlustängste
# Keine Verlustängste - Der Nabendynamo – hier von Shutter Precision – schluckt beim Fahren so wenig Energie, dass man es kaum merkt
Alternative zum Dynamo-Rücklicht
# Alternative zum Dynamo-Rücklicht - Ein fest montiertes Batterie-Rücklicht benötigt kein Kabel und leuchtet dennoch lange
Viele Modelle lassen sich leicht am Gepäckträger anbringen
# Viele Modelle lassen sich leicht am Gepäckträger anbringen - Auf passende Lochabstände beim Kauf achten

Eine gängige Lösung gegen Lichtausfall durch Kabelbruch ist eine Kombi aus Scheinwerferlicht per Nabendynamo mit fest montiertem Akku-/Batterielicht hinten. Sie vermeidet die anfälligere und umständliche Verlegung eines Stromkabels ans Heck. Gleichzeitig besitzen LED-Batterierücklichter im Gegensatz zu Akku-/Batterie-Scheinwerfern recht lange Leuchtzeiten von 10 Stunden und mehr.

Sehr gut bewährt haben sich bei uns die Batterie-Ableger der Dynamo-Rücklichter von b+m und Trelock. Sie passen genau an die Gepäckträgerbohrungen. Es gibt aber auch Modelle für die Montage unter dem Sattel.

Das Lichtkabel
# Das Lichtkabel - Die Verlegung in Gabel und Rahmen – hier durch das Loch in der Gabel möglich – schützt es gut, wird aber zum Problem, wenn das Licht mal nicht mehr leuchtet. Besser noch als zweiadrige Kabel sind Koaxialkabel
Wege klug gewählt?
# Wege klug gewählt? - Hier läuft das Kabel gut vom Tretlager weiter unter dem Schutzblech zum Rücklicht. Am einfachsten zu kontrollieren ist es, wenn es komplett außen liegt

Welcher Scheinwerfer passt zum Commuten? Je weniger beleuchtet und oder je schlechter der mögliche Zustand der Wege oder der Anteil an Off-Road-Passagen ist und je schneller man fahren will, desto besser sollte er sein. Wer nur auf Asphalt schnell unterwegs ist, kann auch mit weit leuchtenden Modellen mit schmalem Lichtbild gut klar kommen (beispielsweise Busch und Müller Eyc und Cyo, Trelock LS 785 Bike-I Airflow 70). Wer mehr off-road fährt, braucht mehr Licht und breitere Kegel, wie sie SON Edelux, Busch und Müller IQ-X beispielsweise bieten. Tipp: bei viel Off-road-Anteil den Dynamo-Scheinwerfer mit einer Helmleuchte ergänzen.
Zum Test von Beleuchtung für das Rennrad.

Reifen

Spezielle Reifen fürs Commuter-Rennrad gibt es kaum. Was zählt, ist möglichst hoher Pannenschutz bei wenig Rollwiderstand – und je nach Terrain auf dem Arbeitsweg auch das Profil. Je nachdem, was man mehr oder weniger gewichtet, empfehlen sich verschiedene Modelle. Leider gilt ganz simpel: Je dicker die Schutzschicht unter der Lauffläche des Reifens, desto sicherer ist man vor Defekten (und nebenbei haben diese Reifen auch meist höhere Laufleistungen). Leider sind solche Reifen auch meist schwer. Immer mehr 700c-Rennradreifen gibt es auch in 32 mm Breite, was zum Pendeln unser Tipp wäre, wenn sie passen. Der Papierform nach haben wir folgende sondiert:

Continental Grand Prix 4 Season – 340 g in 32 mm – max. 32 mm
Schwalbe Durano DD – 330 g in 28 mm – max. 28 mm
Continental Urban Taraxagum – 340 g in 35 mm – nur 35 mm
Continental Grand Prix Urban – 335 g in 35 mm mit Tan-Wall – nur 35 mm
Schwalbe Durano Plus – 450 g in 28 mm – max. 28 mm
Schwalbe Marathon – 670 g in 32 mm – 23 mm bis 50 mm

Der richtige Reifen
# Der richtige Reifen - Beinahe-Slicks wie der Schwalbe G-One sind für geringen Rollwiderstand gut, aber prinzipiell nicht maximal pannensicher
Reifen mit massivem Pannenschutz und Ganzjahres-Mischung
# Reifen mit massivem Pannenschutz und Ganzjahres-Mischung - Der Schwalbe GT365 ist an Seiten und Lauffläche geschützt und eignet sich auch für den Winter gut, rollt aber spürbar schwerer

Unter den Gravelreifen eignen sich jene besonders zum Commuten, die eine glatte Lauffläche in der Mitte besitzen oder insgesamt gering profiliert sind. Das sind zum Beispiel: Schwalbe G-One Allround, Continental Speed King CX (nur 32 mm), Panaracer Gravelking SK, Schwalbe Smart Sam, WTB Byway, Vittoria Terreno Dry oder Hutchinson Override.

Wenig Pflege

Was am normalen Rennrad dauerhaft funktioniert, muss am Commuter-Rennrad nicht zwangsläufig auch so gut halten. Wartungsarme Technik spielt eine große Rolle, wenn man das Rad nicht nach jeder Fahrt pflegen kann oder will. Folgende Sachen machen in der Regel weniger Probleme (was nicht heißt, dass sie keine Probleme machen können):

  • Durchgehend verlegte Schaltaußenhüllen
  • Hydraulische Bremsen
  • Durch Hülle geschützte, aber nicht im Rahmen verlegte Lichtkabel oder Koaxial-Kabel
    Pannensichere Reifen (siehe oben)
  • Keine Leichtschläuche
  • Kassetten für 1-fach-Antriebe sind oft teurer als typische 9- oder 10-fach-Kassetten fürs Rennrad (Tiagra, 105-Niveau)
Die hydraulischen 105-Scheibenbremsen an diesem Cube Nuroad bewährten sich auch bei langen Standzeiten und häufigen Regenfahrten
# Die hydraulischen 105-Scheibenbremsen an diesem Cube Nuroad bewährten sich auch bei langen Standzeiten und häufigen Regenfahrten
Auch das Supernova-Rücklicht am Cube ist nicht so anfällig für Beschädigungen wie Modelle mit großen "Scheiben"
# Auch das Supernova-Rücklicht am Cube ist nicht so anfällig für Beschädigungen wie Modelle mit großen "Scheiben"

Gegen Diebe

Wer das Rad für den Arbeitsweg draußen abstellt – und sei es nur für einen Zwischenstopp beim Supermarkt nach der Arbeit – braucht heute eine gute Diebstahlsicherung. Ein Schloss versteht sich von selbst. Relativ leichte und kompakte Faltschlösser sollten für kürzere Standzeiten von 1 bis 2 Stunden genügen. Steht das Rad während der Arbeitszeit draußen, sollte es schon ein Bügel- oder Faltschloss der höchsten Sicherheitsstufe sein. Denn das Rad steht ja in der Regel immer an ähnlichen Orten, so dass Diebe hier gezielt „zugreifen“ können.

Schnellspanner haben am gelegentlich draußen parkenden Commuter-Rennrad nichts verloren
# Schnellspanner haben am gelegentlich draußen parkenden Commuter-Rennrad nichts verloren - Sattel und Stütze sind schneller weg, als man gucken kann
Wenn, dann mit Inbus-Schraube
# Wenn, dann mit Inbus-Schraube - Hier schützt zusätzlich ein Hexlox-Einsatz vor dem Aufschrauben. Es gib die Einsätze für viele Schraubköpfe und auch für Steckachsen

Je nach Wertigkeit lohnt es sich auch die Komponenten gegen Diebstahl zu sichern. Auf jeden Fall gilt das für das Vorderrad, weil beim Abschließen in der Regel das Hinterrad und der Rahmen mit einem fest verankerten Gegenstand verbunden werden. Zum Sichern eignen sich spezielle Anti-Diebstahl-Achsen. Eher nicht empfehlenswert sind dabei solche Achsen, die mit einem speziellen Innen-5-Kant-Schlüssel statt Schnellspanner gespannt werden. Die nötigen Schlüssel sind inzwischen gebräuchlich. Besser sind Achssicherungen mit relativ individuellen Schlüsseln. So gibt es etwa von Hexlox leichte Einsätze für Inbus-Achsen, die zum Beispiel damit auch für Steckachsen anwendbar sind. Für Schnellspannachsen bietet beispielsweise Pitlock passende Systeme an. Tipp: Hochwertige Scheinwerfer sollte man ebenfalls gegen Diebstahl sichern. Auch dafür gibt es passende Schrauben oder Einsätze.

Gute Fahrt zur Arbeit mit dem Commuter-Rennrad!
# Gute Fahrt zur Arbeit mit dem Commuter-Rennrad!

13 Tipps für das Pendeln mit dem Fahrrad

Mit dem Fahrrad pendeln hat Vorteile. Viele, die mit dem Rad zur Arbeit fahren, fühlen sich erholter. Rennradfahrer*innen können den Alltagsweg in ihren Trainingsplan einbauen. Nicht zuletzt ist die Kombination aus Arbeitsweg und Fitness manchen Organisationen Unterstützung wert. Hier findet ihr die wichtigsten Tipps, wie man das Radpendeln sicher und möglichst stressfrei gestalten kann.
Tipps zum Pendeln mit dem Fahrrad


Mehr zum Thema Rennrad im Alltag lest ihr hier:

Text: Jan Gathmann
  1. benutzerbild

    Kkangpae

    dabei seit 03/2022

    ich selbst fahre die Hope Funzeln (Vorne+Hinten, Achtung: nicht StVZO Konform!) und die großen Akkus halten schon lang.

  2. benutzerbild

    Trittradfahrer

    dabei seit 04/2022

    Und was mach ich falsch mit einem 200euro radl anno 199x? Macht doch keine Wissenschaft daraus

  3. benutzerbild

    Hoeze

    dabei seit 05/2022

    @Trittradfahrer Klar muss man keine Wissenschaft daraus machen. (Mein aktuelles Rad hab ich auch für 50€ gebraucht gekauft.
    Aber Es gibt Menschen die nutzen das Fahrrad als Auto Ersatz und dann darf das ganz doch auch mal etwas kosten. Ich würde auch sagen, dass man unter 1000€ schon jeden hunderter mehr am Bike merkt.
  4. benutzerbild

    Trittradfahrer

    dabei seit 04/2022

    Und genau das ist der Punkt hoeze. Ein bike um damit zur Arbeit zu fahren ist ein Unterschied als ein bike mit dem ich ein Auto, in den meisten Fällen wohl den Zweitwagen, -ersetzen- möchte. Denn fallen die enormen Fixkosten und Risiken von dem Kfz weg, hat man auch auf einmal richtig Kapital und wird das radl net mehr nur zum pendeln nehmen.
    Nur wenn ich nach wie vor das Auto habe, dann ein 1000€+ radl kauf, da muss ich erst mal 10.000 km strampeln bevor ich auf 0 bin.

    Ich sehe das natürlich nur finanziell und nicht ökologisch oder so... daher tut es ein solider stahlesel den man auch ohne Sorgen zB am BHF über Nacht stehen lassen kann. Das find ich den nächsten wahn, bike Garagen für rund 10eur im Monat wo Vandalismus/ Diebstahl fast ausgeschlossen ist. Finanziell wieder was was man reinstrampeln muss.

    Natürlich falle ich im Öko-Aspekt komplett durch. Nur Realistisch steigt die Masse nur aufs radel wenn es sich im Portemonnaie lohnt oder es bequemer ist.

  5. benutzerbild

    Hoeze

    dabei seit 05/2022

    Es ist doch so, dass die viele nur deshalb ein billiges Rad haben weil es halt eben sonst gestohlen wird.

    Aber glaub mir auch billige Räder werden gestohlen und es ärgert einen trotzdem. Ist mir schon mehrmals passiert und musste dann ungeplant laufen.

    Bequemer ist ein Fahrrad ja so gut wie nie und ich würde wetten, dass sich auch ein 2000€ Rad immer mehr lohnt als ein Auto.
    Das einzige was gegen ein ein Fahrrad spricht ist die Bequemheit und Zeitersparnis.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Nimms Rad-Newsletter ein!