Bosch Software-Update – CX-Motor deutlich stärker 100 Nm, 750 W – mehr Leistung für Bosch CX

Wow! Bosch dreht an der Leistungsschraube und maximiert die Leistung der bekannten Bosch Performance Line CX (Gen5). Per Software-Update dreht man das maximale Drehmoment auf 100 Nm und schraubt die Spitzenleistung auf 750 Watt. Wir haben alle Details und einen ersten Test.
Titelbild

Bosch Software-Update für mehr Leistung

Bereits in der Vergangenheit brachte Bosch Software-Updates, die aus dem Motor mehr Drehmoment und Leistung holten. Im Sommer 2020 erhöhte man damit das maximale Drehmoment von 75 auf 85 Nm. 2025 legt Bosch nun eine Schippe drauf, folgt dem Ruf nach mehr Power und präsentiert ein Leistungs-Upgrade, das satte 100 Nm maximales Drehmoment und bis zu 750 Watt Leistung aus dem kompakten Mittelmotor kitzelt. Zudem wurde die Unterstützung von 340 auf 400 % angehoben.

Bosch spendiert für die Performance Line CX (Gen5) ein Software-Update für mehr Power.
# Bosch spendiert für die Performance Line CX (Gen5) ein Software-Update für mehr Power. - Nach dem Update stehen 100 Nm maximales Drehmoment und 750 Watt Leistung zur Verfügung.

Was bedeutet 400 % Unterstützung?

Eine maximale Unterstützung von 400 % bei einem Bosch Performance Line CX-Motor bedeutet einfach gesagt:

Der Motor kann das Vierfache deiner eigenen Pedalkraft dazulegen.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Gibt man selbst beim Treten 100 Watt Leistung auf die Pedale, liefert der Motor zusätzlich 400 Watt. In Summe ergibt das zusammen 500 Watt Gesamtleistung, mit der man dann unterwegs ist.

Natürlich steht diese theoretische Maximalunterstützung nur in bestimmten Unterstützungsmodi (wie dem „Race“- oder „Turbo“-Modus) und unter optimalen Bedingungen zur Verfügung – also z. B. bei hoher Trittfrequenz und genug Akkuleistung.

Wichtig: Die 400 % beziehen sich immer auf deine eigene Kraft. Je nach Fahrmodus (Eco, Tour, eMTB, Turbo etc.) fällt die Unterstützung unterschiedlich stark aus – z. B. 60 % im Eco-Modus bis zu eben 400 % im Turbo oder Race-Modus.

Nachdem man seitens des ZIV eine Beschränkung der Leistung bei E-Bikes vorgeschlagen hat, ist es kaum verwunderlich, dass Bosch eBike Systems nun genau diese Maximalzahlen mit einem Software-Update bei der hauseigenen Performance Line CX umsetzt.

Diashow: Bosch Software-Update – CX-Motor wird deutlich stärker: 100 Nm, 750 W – mehr Leistung für Bosch CX
Mit dem Update kommt ein neuer Modus, der eMTB+-Modus.
... kurbeln und die Arme krumm machen, muss man trotzdem noch.
Das Mehr an Power macht Spaß, aber steht für mich leicht im Schatten des eigentlichen Shootingstars: dem eMTB+-Modus!
Mit dem Leistungsupgrade macht Bosch verloren geglaubten Boden gut und zeigt eindrucksvoll, was in dem kompakten Motor steckt.
Bosch-eBike-Systems-Performance-Line-CX-R Kiox-400C-4768
Diashow starten »

Bosch CX – Leistungsdaten im Überblick

Durch das Leistungsupgrade steigert Bosch die Leistungsdaten des CX-Motors deutlich, legt hier ordentlich nach und macht aus dem CX (Gen5) ein echtes Kraftpaket, das es locker mit Specialized 3.1, DJI Avinox und Brose Drive 3 aufnehmen kann.

Wie hoch sind die Leistung und das maximale Drehmoment nach dem Leistungsupgrade von Bosch?

  • 100 Nm maximales Drehmoment
  • 750 W Spitzenleistung
  • maximale Unterstützung 400 %

E-Mountainbiken ist Teil unserer DNA und wir ermöglichen E-Mountainbikenden, ihre Leidenschaft in vollem Umfang auszuleben – mit optionaler zusätzlicher Power und noch mehr
Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Fahrsituationen und Bedürfnisse.

Die erhöhten Leistungs-/ Performance-Werte der Performance Line CX in Kombination mit dem neuen eMTB+-Modus bieten noch mehr Power und Agilität auf anspruchsvollen Trail-Fahrten.

Claus Fleischer, CEO von Bosch eBike Systems

Ab Juli lässt sich die aktuelle Performance Line CX (BDU384Y) via eBike Flow App aufrüsten. Bosch eBike Systems bietet hierfür ein kostenloses Software-Update an, womit sich die Motorleistung über die Flow App erhöhen lässt: Die Maximalleistung steigt von 600 auf bis zu 750 Watt, das Drehmoment von 85 auf bis zu 100 Newtonmeter. Auch die Unterstützung kann auf bis zu 400 Prozent erhöht werden – ideal für anspruchsvolle Uphill-Passagen.

Das Leistungsupgrade ist nur für den Bosch CX der jüngsten Generation (Gen5, BDU384Y) verfügbar.
# Das Leistungsupgrade ist nur für den Bosch CX der jüngsten Generation (Gen5, BDU384Y) verfügbar.
Bosch-eBike-Systems-Performance-Line-CX-R Kiox-400C-4759
# Bosch-eBike-Systems-Performance-Line-CX-R Kiox-400C-4759
Bosch-eBike-Systems-Performance-Line-CX-R Kiox-400C-4768
# Bosch-eBike-Systems-Performance-Line-CX-R Kiox-400C-4768
Das kostenlose Update lässt sich „over the air“ installieren und
# Das kostenlose Update lässt sich „over the air“ installieren und - im Anschluss kann die Motorleistung via Flow-App angepasst werden.

Wie viel Power tatsächlich genutzt wird, entscheiden die Nutzerinnen und Nutzer natürlich selbst – denn die Unterstützungsmodi lassen sich auch weiterhin individuell – per App – anpassen. Wichtig zu erwähnen ist, dass sich die höheren Werte negativ auf Verschleiß und Reichweite auswirken.

Hinweis: Das Update ist kostenlos, wird „over the air“ bereitgestellt, erfordert keinen Werkstattbesuch, ist ab Juli 2025 verfügbar und nur mit Bosch Performance Line CX Gen5 (BDU384Y) kompatibel. Für ältere Motorsysteme, wie beispielsweise Bosch CX Gen4, ist das Leistungsupgrade nicht verfügbar.

Neuer eMTB+-Modus

Auch der eMTB+-Modus wurde neu entwickelt, bietet volle Dynamik und Kontrolle und schließt nun die Lücke zwischen dem bekannten eMTB- und dem kraftvollen Race-Modus. Er kombiniert die volle Unterstützung des Race-Modus mit einem hohen Maß an Kontrolle. Abhängig vom Pedaldruck passt der eMTB+-Modus die Unterstützung dynamisch an – mit bis zu 400 % zusätzlicher Leistung.

Mit dem Update kommt ein neuer Modus, der eMTB+-Modus.
# Mit dem Update kommt ein neuer Modus, der eMTB+-Modus. - Dieser neue Modus ist, neben dem Mehr an Leistung und 400 % Support, der eigentliche Shootingstar der Bosch-Neuheiten für 2026.

Der „Extended Boost“ reagiert sensibel wie im eMTB-Modus, entfaltet aber bei Bedarf denselben kraftvollen Nachlauf wie im Race-Modus. Die Leistung wird dabei natürlich und agil abgegeben – dank „Dynamic Control“ stets präzise über die eigene Tretkraft dosierbar.

Je nach Fahrsituation wechselt der Modus automatisch zwischen einem feinfühligen und einem direkten Ansprechverhalten. Wie beim Race-Modus lassen sich auch beim eMTB+-Modus die einzelnen Parameter in der eBike Flow App individuell anpassen.

Für ambitionierte Mountainbikerinnen und Mountainbiker stehen mit Tour+, eMTB, eMTB+ und Race jetzt vier fein abgestufte, dynamische Fahrmodi zur Verfügung, die sich über die eBike Flow App individuell anpassen lassen – sowohl in den Leistungswerten (W, Nm) als auch in Dynamik und Ansprechverhalten.

Download Bosch eBike Flow App

Bosch CX mit mehr Leistung im Test

Die Abkehr von 85/600 hin zu 100/750 wirft im ersten Moment Fragezeichen auf und sorgt bei mir für Stirnrunzeln. Jahrelang haben die Kennzahlen ausgereicht und am E-MTB perfekt funktioniert – dies war jedenfalls die Kommunikation von Bosch, welche beinahe gebetsmühlenartig gepredigt wurde. Plötzlich scheint es aber nicht mehr auszureichen und man nimmt am „Wettrüsten der Leistung“ teil. Skeptiker könnten hier sogar einen hastigen, vielleicht sogar übereilten Schritt vermuten, um gegenüber DJI wieder aufzuholen und einiges an Boden gutzumachen.

Neben den reinen Kennzahlen spielen aber Sensorik und Modulation eine entscheidende Rolle, denn auch das höchste Drehmoment oder die größte Spitzenleistung bringen nichts, wenn man sie nicht auf den Trail bekommt. Dies hatten wir vor Jahren schon mit dem TQ 120S – der heute eigentlich nirgendwo mehr zum Einsatz kommt.

Rico Haase, Chefredakteur eMTB-News.de

Seit Sommer 2020 kitzelt Bosch aus dem Mittelmotor der Performance Line CX 85 Nm maximales Drehmoment. Mit dem Leistungsupgrade, das ab Sommer 2025 verfügbar ist, generiert der kompakte Motor CX Gen5 (BDU384Y) jetzt 100 Nm und bis zu 750 Watt Leistung – beeindruckend! Wir konnten das Leistungsupgrade bereits auf einem Ghost E-Riot CF installieren und den Motor auf dem Trail testen. Ob die Abkehr von den üblichen 85/600 hin zu 100/750 Sinn ergibt und ob das E-Bike damit noch mehr Spaß macht, galt es herauszufinden.

Wir konnten das Leistungsupgrade auf einem 2025er Ghost E-Riot installieren und bereits kurz testen.
# Wir konnten das Leistungsupgrade auf einem 2025er Ghost E-Riot installieren und bereits kurz testen.
Im Ghost werkelt die neueste Generation der Bosch Performance Line CX.
# Im Ghost werkelt die neueste Generation der Bosch Performance Line CX.
Bereits vor dem neuen Bosch Kiox 400C hat Ghost ein Kiox 300 im Oberrohr integriert.
# Bereits vor dem neuen Bosch Kiox 400C hat Ghost ein Kiox 300 im Oberrohr integriert.

400 % Support kenne ich bereits vom Bosch CX Race-Motor. Beim Leistungsupgrade machen aber das satte Plus an Leistung und Drehmoment und der neue eMTB+-Modus den elementaren, spürbaren Unterschied.

Wer mich kennt, weiß, dass ich gern und viel – eigentlich immer – im Turbo-Modus unterwegs bin. Dies wird sich, das ist absolut sicher, mit dem eMTB+-Modus jetzt ändern!

Das Bike und der Motor hängen hier so direkt am Pedal, dass ich mich wirklich in jeder Situation darauf verlassen kann. Auch das Mehr an Leistung, die deutlich früher anliegt als im eMTB-Modus, und der feinfühlige, kraftvolle und variable Extended Boost helfen mir dabei, in technischem Terrain souveräner fahren zu können und Hindernisse in langsamer Fahrweise zu überwinden.

Rico Haase, Chefredakteur eMTB-News.de

Bosch gibt der neuen Kampagne rund um das Leistungsupgrade den Slogan: More Power. More Control. – Und sie werden diesem absolut gerecht! Das Mehr an Leistung ist deutlich zu spüren. Schon bei geringer Trittfrequenz schiebt das maximale Drehmoment von bis zu 100 Nm und macht den Uphill noch einfacher, und es ist leichter, sich auf das Wesentliche – nämlich den Trail – zu konzentrieren. Zudem lässt die Spitzenleistung von jetzt 750 Watt einen noch schneller den Berg hinauffahren – aber dies dürfte ja so ziemlich allen, die E-Bike fahren, klar sein. Mehr Leistung = mehr Support.

Das Mehr an Power macht Spaß, aber steht für mich leicht im Schatten des eigentlichen Shootingstars: dem eMTB+-Modus!
# Das Mehr an Power macht Spaß, aber steht für mich leicht im Schatten des eigentlichen Shootingstars: dem eMTB+-Modus! - Dieser Modus wird mein neuer Lieblingsmodus, denn die Sensibilität und der Extended Boost machen hier einfach am meisten Spaß.

Der Unterschied liegt weniger in den Zahlen, sondern vielmehr bei Sensorik, Modulation, Feinfühligkeit und Kontrolle. Gelinde gesagt: Was nützt die Power, wenn man sie nicht auf die Straße bringt? Im Falle eines E-Mountainbikes geht es also darum, möglichst viel Motorleistung auf den Trail zu bekommen und diese intuitiv modulieren zu können. Beides gelingt Bosch in Perfektion. Mit einer ungeheuren Sensibilität hängt der Motor am Pedal und reagiert auf den kleinsten Input mit Support. Hierbei ist es möglich, den Extended Boost im eMTB+-Modus in der Länge – natürlich nur im Bereich des rechtlich Möglichen – und Intensität zu variieren. Leichter Druck und kurze Bewegung = weniger Schub, viel Druck und mehr Weg = satter Schub. Ich empfehle allen, in der Flow-App mal mit der Dynamik zu spielen und diese auch mal auf MINUS zu regeln. Gerade im Uphill auf extrem losem Untergrund ist dies ein echter Augenöffner, denn es bringt noch mehr Ruhe ins Bike.

Klar, mit mehr Leistung und Drehmoment lassen sich steile Uphills jetzt noch leichter bewältigen, aber ...
# Klar, mit mehr Leistung und Drehmoment lassen sich steile Uphills jetzt noch leichter bewältigen, aber ...
... kurbeln und die Arme krumm machen, muss man trotzdem noch.
# ... kurbeln und die Arme krumm machen, muss man trotzdem noch.

Ich glaube, der eMTB+-Modus wird mein neuer Lieblingsmodus.

Im Unterschied zum eMTB-Modus liegen beim eMTB+-Modus schon bei 100 W Eigenleistung des Fahrers knapp 400 W vom Motor an. Im eMTB-Modus ist hier das doppelte (200 W Eigenleistung) nötig. Dies spürt man natürlich auf dem Trail. Hierfür habe ich in einem steilen Uphill einfach nicht den Gang, sondern den Modus von eMTB auf eMTB+ gewechselt und hatte direkt mehr Support vom Motor.

In Summe kann ich sagen, dass mich das Leistungsupgrade von Bosch vollends abholt. Ob es noch mehr Leistung gebraucht hätte? Nein, ich glaube nicht. Mit 100 Nm und 750 W lassen sich extrem steile Anstiege noch einfacher und souveräner bewältigen, als mit 85 Nm und 600 W. Ich kann es nicht oft genug sagen, den Unterschied machen weniger die Zahlen als vielmehr das Drumherum.

Hammer! Mit 100 Nm Drehmoment lassen sich technische Uphills auch mit einer extrem niedrigen Trittfrequenz souverän bewältigen.
# Hammer! Mit 100 Nm Drehmoment lassen sich technische Uphills auch mit einer extrem niedrigen Trittfrequenz souverän bewältigen.

Ein Vergleich mit DJI Avinox und Specialized 3.1

Nach dem Leistungsupgrade holt die Bosch Performance Line CX (Gen5) im Vergleich zu DJI und Specialized deutlich auf, bleibt sich dabei aber selbst treu. Der Motor schiebt jetzt deutlich kraftvoller und mit ordentlich Nachdruck, lässt sich aber auch weiterhin smooth und intuitiv steuern und beeindruckt mit einer extrem feinfühligen Sensorik. Dank verbessertem eMTB+-Modus und dem Extended Boost, dessen Länge nicht in der App, sondern direkt am Pedal abgestimmt werden kann, zieht der Bosch CX mit den anderen Motoren gleich und alle drei bewegen sich auf Augenhöhe.

Ein großer und vielleicht der entscheidende Unterschied gegenüber den beiden anderen Motorsystemen: Es gibt viele Bikes mit dem neuen CX-Motor! Mit DJI Avinox gibt es – Stand April 2025 – nur einige wenige Marken, von denen aktuell nur das Amflow tatsächlich im Handel verfügbar ist, und mit dem Specialized 3.1 gibt es aktuell nur das neue Turbo Levo.

Fazit: Bosch CX mit mehr Leistung und Drehmoment

Krass! Bosch holt mit dem Leistungsupgrade von 100 Nm max. Drehmoment und 750 Watt Leistung im Hinblick auf DJI und Specialized auf und bleibt sich dabei aber selbst treu. Mit feinster Sensorik, kontrollierter Kraftentfaltung und dem neuen eMTB+-Modus weiß der Bosch CX (Gen5) zu überzeugen und brilliert gerade in technischen Sektionen mit starkem, feinfühligem Support und einer beeindruckenden Performance.

Wer Lust auf eine noch kraftvollere Unterstützung hat, sollte sich das Leistungsupgrade unbedingt holen!

Mit dem Leistungsupgrade macht Bosch verloren geglaubten Boden gut und zeigt eindrucksvoll, was in dem kompakten Motor steckt.
# Mit dem Leistungsupgrade macht Bosch verloren geglaubten Boden gut und zeigt eindrucksvoll, was in dem kompakten Motor steckt.

Wie findest du es, dass Bosch an der Leistungsschraube dreht und sich von bewährten Zahlen 85/600 abwendet?

Weiterlesen

Auf der Suche nach weiteren News von Bosch? Hier findest du alles zum neuen Bosch CX-R-Motor, dem integrierten Bosch Kiox C, verfeinertem ABS und weiteren Updates:

Bosch Neuheiten 2025 inkl. CX-R-Motor

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: