Vaude Urban Cargo: Infos und Preise
Mit dem Urban Cargo hat Vaude ein cleveres Taschensystem entwickelt, das Alltagstauglichkeit, Nachhaltigkeit und Funktionalität kombinieren will. Es besteht aus einem robusten Holster, das am Gepäckträger bleibt, und einem herausnehmbaren, wasserdicht verschweißten Packsack – gemacht fürs Pendeln, den Einkauf und die Freizeit gleichermaßen.
- Volumen 25 Liter
- Maße (HxBxT) 47 cm x 31 cm x 22 cm
- Max. Ladegewicht 12 kg
- Farben Blau, Gelb, Schwarz
- Gewicht 1163 g (nachgewogen)
- Material 64 % recyceltes Polyamid, 100 % recyceltes Polyester (PU-beschichtet, PVC-frei)
- www.vaude.com
- Preis Vaude Urban Cargo 120 € UVP
Im Detail
Das Vaude Urban Cargo-Taschensystem kombiniert das Beste aus zwei Welten: Es funktioniert wie ein Fahrradkorb, der dauerhaft seitlich am Gepäckträger angebracht verbleibt, lässt sich aber ebenso wie eine klassische Radtasche abnehmen und als Schultertasche tragen. Der Rücken des Holsters besteht aus recycelten Kunststoffteilen verschrotteter Autos und macht das System stabil, während er gleichzeitig Vaudes hohen Anspruch an Nachhaltigkeit unterstreicht.
Der Packsack ist durch hochfrequenzverschweißte Nähte wasserdicht und wird über einen flexiblen Rollverschluss verschlossen. Bei Bedarf kann er aus dem Holster entnommen werden, das selbst am Rad verbleibt – ideal fürs schnelle Hin-und-her im Alltag.
Dank der QMR 2.0 Eco-Befestigung, einem klassischen Haken-Befestigungssystem, lässt sich die Tasche ohne Werkzeug an Gepäckträgerrohren von 8 bis 16 mm anbringen – spezielle Spacer, um die Klemme optimal an den Rohrdurchmesser anzupassen, sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Die Haken sind abschließbar (z. B. mit TSA-Schloss, nicht im Lieferumfang enthalten) und per Handrädchen justierbar. Die Innenseite des Holsters verfügt außerdem über ein Reißverschlussfach zur Unterbringung von Wertsachen, Werkzeug oder anderen Kleinteilen. Rutschfeste Standfüße und Reflexelemente tragen ebenfalls zur Praktikabilität und Alltagstauglichkeit bei.
Technische Daten
- Volumen: 25 l
- Gewicht: 1160 g
- Maße: 47 × 31 × 22 cm
- Max. Ladegewicht: 12 kg
- QMR 2.0 Eco-Befestigung, passend für 8–16 mm Rohrdurchmesser
- Hardback 2.0 Eco-Rückwand aus recycelten Automaterialien
- Recyceltes Polyamid und Polyester, PU-beschichtet, PVC-frei
- Integrierter Organizer, Reflexdrucke an Front und Seite
Im Test
In unserem ersten Check zeigte sich das Urban Cargo System als echtes Multitalent. Das Holster sitzt auch auf unebenen Untergründen stabil auf dem Gepäckträger und lässt sich auch mit schwerer Beladung sicher handhaben. Besonders praktisch: Der Innenbeutel lässt sich mit einem Handgriff entnehmen – so wird aus der Fahrradtasche eine tragbare Einkaufstasche oder Schultertasche.
Die Wasserdichtigkeit der Tasche besteht nicht nur auf dem Papier: Auch bei Dauerregen blieb der Inhalt trocken, die Verarbeitung wirkt darüber hinaus hochwertig und robust. Das Ein- und Aushängen der Tasche gelingt dank der QMR 2.0-Haken leichtgängig, selbst mit Handschuhen.
Besonders praktisch hat sich im Test gezeigt, dass der Holster allein schon eine hervorragende Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Gegenstände zu transportieren. Egal ob andere Taschen, Rucksäcke, sperrige Einkäufe oder sogar ein Wasserkanister – der flexible und doch stabile Holster nimmt all das problemlos auf. Seit Jahren nutzen wir bereits die Specialized Fjällräven Cool Cave Panniers, die an unserem Long-John-Lastenrad eine perfekte Erweiterung des Laderaums darstellen und praktisch dauerhaft montiert bleiben. Da diese jedoch nicht mehr produziert werden und vergleichbare Systeme schwer zu finden sind, kommt das Vaude Urban Cargo System wie gerufen: Es ergänzt den Cool Cave auf der gegenüberliegenden Seite des Gepäckträgers ideal und bietet die nötige Flexibilität für wechselnde Transportaufgaben.
Zur Montage: Das QMR-Befestigungssystem erinnert vom Prinzip her an Ortliebs QL2.1. Die Position der Haken lässt sich auf den jeweiligen Gepäckträger einstellen, einhängen – und los geht’s. Besonders praktisch ist, dass die Feinanpassung dank der Fixierrädchen komplett werkzeugfrei funktioniert. Allerdings wirken die orangefarbenen Rädchen im direkten Vergleich nicht besonders robust. Hier wird der Langzeittest im anspruchsvollen Lastenrad-Alltag mit Kind und Kegel zeigen müssen, wie haltbar sie tatsächlich sind.
Positiv aufgefallen ist zudem die sehr gute Passform am Gepäckträger: Der Holster schließt fast bündig mit der oberen Gepäckträgerplattform ab. Das bedeutet, dass zusätzliche Aufbauten – etwa ein Korb oder die Racktime-Kühlbox von Cagoon (hier geht es zum Test: Cagoon Aerostuffy Thermobox fürs Fahrrad und E-Bike im Test) – problemlos weiter genutzt werden können, ohne dass die Tasche im Weg ist.
Wer diese Taschenlösung spannend findet, den wird eventuell auch die etwas leichtere Version Vaude Free Cargo interessieren. Diese erinnert mit ihrem sehr flexiblen Holster außerdem stark an das handgefertigte Pendant des Schweriner Taschenlabels Red Rebane, den Red Rebane Easy EXO.
Ausprobiert! Vaude Urban Cargo
Mit seiner Kombination aus Funktionalität und Umweltbewusstsein ist das System ein durchdachtes Alltags-Upgrade für alle, die regelmäßig mit dem Rad unterwegs sind. Wer im Fahrradalltag schnell auf veränderliche Anforderungen reagieren muss, wird die vielseitige Taschenlösung lieben. Der Preis ist dabei in Anbetracht von Qualität, Verarbeitung und Funktionsumfang mehr als fair.
Was sagst du zur Vaude Urban Cargo-Taschenlösung?
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Ausprobiert findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Ausprobiert:
- Vaude Urban Cargo Taschensystem – Ausprobiert!: Fahrradtasche, -korb und Tragetasche in einem
- Medvind Fahrradjacke & Regenhose – Ausprobiert!: Trocken und stilvoll pendeln
- Cagoon Aerostuffy Thermobox – Ausprobiert!: Praktische Kühlbox fürs Fahrrad und E-Bike
- Abus Yardo Fingerprint Fahrradschloss – Ausprobiert!: Fingerabdruck statt Schlüssel
- Kette wachsen – Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
Craft Bike Days 2025: Rheintritt.NRW – Super-Utility-Enduro-Cargo?
Bike der Woche powered by bike-components: Stooge MK7 von IBC-User HabeDEhre
Bock auf Ballern 2025: 130 Bikes aus der Fahrrad-Industrie
Die coolste Fahrrad-Messe Deutschlands?: Highlights & Impressionen von der kolektif 2022
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: