Eurobike 2025 Leichter, leiser und kompakter TQ HPR40 Motor

Mit dem HPR40 stellt TQ einen neuen, besonders kompakten Mittelmotor für den Einsatz in E-Rennrädern und E-Gravelbikes vor. Mit Fokus auf Integration, Natürlichkeit und geringes Gewicht soll das System bei sportlichen Light-E-Bikes eingesetzt werden können.
Titelbild

TQ HPR40 – Infos

Mit dem neuen HPR40 zielt TQ auf ein bislang kaum besetztes Segment: leichte, sportliche E-Rennräder und E-Gravelbikes mit Mittelmotor, die sich optisch wie technisch noch enger an konventionellen Rädern orientieren als alle bisherigen Systeme. Die Idee dahinter – mehr Höhenmeter, längere Ausfahrten oder ein gemeinsames Fahren trotz unterschiedlicher Leistungsniveaus. Das neue Antriebssystem wird auf der Eurobike 2025 vorgestellt – wir werden hier berichten.

TQ bringt mit dem neuen HPR40 eine leichte und kompakte Antriebseinheit für Rennrad und Gravelbikes auf den Markt.
# TQ bringt mit dem neuen HPR40 eine leichte und kompakte Antriebseinheit für Rennrad und Gravelbikes auf den Markt.

Mit dem neuen TQ HPR40 bringt der oberbayerische Hersteller ein besonders kompaktes und leichtes Mittelmotor-Antriebssystem speziell für E-Rennräder und E-Gravelbikes auf den Markt. Der nur 1.170 g leichte Motor liefert ein maximales Drehmoment von 40 Nm bei einer Spitzenleistung von bis zu 200 Watt. Laut TQ soll die Antriebseinheit praktisch lautlos arbeiten, nahezu verzögerungsfrei reagieren und sich in ihrer Unterstützung besonders natürlich anfühlen.

Der HPR40 basiert auf der firmeneigenen Harmonic Pin-Ring-Technologie. Durch diese spezielle Getriebetechnik kommt das System ohne Zahnräder aus, was Geräusche, Reibung und Verschleiß reduzieren soll. Optionaler soll ein Range Extender mit 160 Wh verfügbar sein, der sich über Fidlock Halterung oder Flaschenhalter nahtlos integrieren lässt. Außerdem soll er fast unsichtbar im Rahmen integrierbar sein.

  • Antriebssystem für Road, Gravel und XC
  • Q-Faktor identisch zum Bio-Bike
  • 3 Fahrmodi (Eco, Mid, High), individualisierbar via App
  • Max. Drehmoment 40 Nm
  • Max. Leistung 200 W
  • Gewicht Motor 1.170 g
  • Akkukapazität 290 Wh (+160 Wh Range Extender)
  • Gesamtgewicht 2.700 g (inkl. Akku)

Der neue HPR40 von liefert ein max. Drehmoment von 40Nm bei einer Spitzenleistung von bis zu 200 Watt.
# Der neue HPR40 von liefert ein max. Drehmoment von 40Nm bei einer Spitzenleistung von bis zu 200 Watt. – Der Motor selbst bringt nur 1.170 g auf die Waage.

Diashow: Tq HPR40: Neuer E-Bike-Antrieb für Rennrad und Gravelbike
Gesteuert wird über unauffällige Bedienelemente unter dem Lenkerband.
Es gibt drei Fahrmodi, die mittels App individuell einstellbar sind.
Das Display besteht aus einem minimalistischen LED-Streifen im Lenkerende.
Eingesetzt wird ein 290-Wh-Akku mit einer Reichweite von bis zu 130 km.
Der neue HPR40 von Tq ist ein neues Antriebssystem für E-Rennräder und E-Gravelbikes.
Diashow starten »
Optional ist ein Range -Extender mit 160 Wh verfügbar, der sich nahtlos integrieren lassen soll.
# Optional ist ein Range -Extender mit 160 Wh verfügbar, der sich nahtlos integrieren lassen soll.

Akku & Reichweite

Beim Akku setzt TQ auf eine 290 Wh starke Einheit mit besonders hoher Energiedichte. Mit nur 1.460 g Gewicht liegt der Akku im oberen Feld seiner Klasse, was das Verhältnis von Kapazität zu Gewicht betrifft. Wer mehr Reichweite braucht, kann optional einen 160-Wh-Range-Extender im Trinkflaschenformat nachrüsten. Die Reichweite wird mit bis zu 130 km und bis zu 2.000 Höhenmeter angegeben. Natürlich hängen diese Werte stark von Faktoren wie der Fahrweise, dem Unterstützungsmodus oder dem Untergrund – und am Rennrad natürlich extrem davon, wieviel Zeit die Unterstützung überhaupt genutzt wird.

Eingesetzt wird ein 290-Wh-Akku mit einer Reichweite von bis zu 130 km.
# Eingesetzt wird ein 290-Wh-Akku mit einer Reichweite von bis zu 130 km.

Integration & Steuerung

Ein zentrales Merkmal des HPR40 ist die Integration – sowohl mechanisch als auch elektronisch. Die Antriebseinheit verschwindet beinahe vollständig hinter dem Kettenblatt, der Akku ist rahmenintegriert und das „Display“ besteht aus einem minimalistischen LED-Streifen im Lenkerende. Gesteuert wird über unauffällige Bedienelemente unter dem Lenkerband oder direkt über die Di2-Shifter. Hinzu kommt eine hohe elektronische Offenheit. Über die sogenannte Smart Box können Drittanbieter-Komponenten wie Schaltung, Licht oder Sensoren über die Hauptbatterie betrieben und eingebunden werden. Unterstützt werden u. a. Shimano, SRAM, Garmin, Wahoo und weitere Hersteller. Auch individuelle Belegungen der Bedienelemente können realisiert werden.

Gesteuert wird über unauffällige Bedienelemente unter dem Lenkerband.
# Gesteuert wird über unauffällige Bedienelemente unter dem Lenkerband.
Das Display besteht aus einem minimalistischen LED-Streifen im Lenkerende.
# Das Display besteht aus einem minimalistischen LED-Streifen im Lenkerende.
Es gibt drei Fahrmodi, die mittels App individuell einstellbar sind.
# Es gibt drei Fahrmodi, die mittels App individuell einstellbar sind.

Was sagst du zum neuen Motor HPR40 von TQ?

Infos und Bilder: Pressemitteilung TQ

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: