Tiler Charge – Laden über den Ständer E-Bikes tanken Strom direkt vom Boden

Das niederländische Unternehmen Tiler hat ein System entwickelt, das das Laden von E-Bikes revolutionieren könnte: Über den Ständer wird das Bike kabellos geladen – einfach, sicher und ohne sichtbare Kabel. Die Lösung richtet sich vor allem an Flottenbetreiber, Hotels, Unternehmen und urbane Mobilitätsanbieter.
Titelbild

Mit seinem kabellosen Ladesystem bringt Tiler eine clevere Lösung auf den Markt, die das E-Bike-Laden so einfach machen soll wie das Parken selbst. Das Prinzip: Das E-Bike wird mit einem speziellen Ständer ausgestattet, der beim Abstellen automatisch Kontakt zur Ladeplatte im Boden herstellt. Über diesen Kontaktpunkt wird Energie effizient induktiv übertragen – ohne dass der Fahrer ein Kabel anschließen oder Knöpfe drücken muss.

Ein Ladepunkt, der sich im Boden versteckt

Die Ladefläche von Tiler lässt sich direkt in den Bodenbelag integrieren oder als freistehendes Modul installieren. Optisch fügt sich die Ladeplatte unauffällig ins Stadtbild oder in private Areale ein. Besonders für Betreiber von E-Bike-Sharing-Systemen, Firmenflotten oder Hotels bietet sich die Lösung an, um den Ladeprozess zu automatisieren und gleichzeitig ein aufgeräumtes, vandalismussicheres Ladeumfeld zu schaffen.

E-Bikes einfach abstellen und aufladen lassen – das möchte Tiler mit einem Ladepunkt im Boden erreichen.
# E-Bikes einfach abstellen und aufladen lassen – das möchte Tiler mit einem Ladepunkt im Boden erreichen.

Laden über den Ständer – einfach und effizient

Die Technologie basiert auf induktiver Energieübertragung. Dabei wird das Bike über einen speziell entwickelten, robusten Fahrradständer mit der Ladefläche verbunden. Tiler verspricht Ladeleistungen von bis zu 200 Watt bei einer Effizienz von über 85 %. Der Clou: Die Integration ist marken- und modellunabhängig möglich – solange das E-Bike mit dem entsprechenden Ständer von Tiler ausgestattet ist.

Der Ständer dient dabei als Ladepunkt – das System setzt auf induktives Laden, wie wir es auch schon vom Smartphone kennen.
# Der Ständer dient dabei als Ladepunkt – das System setzt auf induktives Laden, wie wir es auch schon vom Smartphone kennen.

Zusätzlich sind die Ladepunkte cloudbasiert verbunden, was eine einfache Verwaltung und Überwachung – zum Beispiel in großen Flotten – ermöglicht. So können Betreiber Ladezyklen einsehen, Ladepunkte verwalten oder die Auslastung steuern.

Ein spannender Ansatz für urbane E-Bike-Infrastruktur

Während kabelgebundene Ladesäulen häufig Platz beanspruchen, anfällig für Vandalismus sind und Wartungsaufwand erfordern, bietet das Tiler-System eine wartungsarme und benutzerfreundliche Alternative. Besonders spannend für Städte: Die unsichtbare Ladeinfrastruktur ermöglicht es, Flächen multifunktional zu nutzen, ohne dass Fahrräder auf klassische Ladepunkte angewiesen sind.

Die Ladeplatten sollen einfach im Boden versenkt werden.
# Die Ladeplatten sollen einfach im Boden versenkt werden.

Verfügbarkeit und Zielgruppe

Tiler richtet sich mit seinem System aktuell vor allem an professionelle Kunden – etwa Flottenbetreiber, Sharing-Anbieter oder Hotelanlagen, die ihren Gästen komfortables Laden bieten möchten. Eine Lösung für den Privatkundenmarkt bietet Tiler bislang noch nicht an.

Wie findet ihr das Konzept von TILER? Cleveres Laden über den Ständer – könnte das auch für eure Stadt oder euren Betrieb interessant sein?

Infos und Bilder: Tiler

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: