Steckbrief: Momentum Compakt E+ 1
Einsatzbereich | Urban, Commute, Freizeit, Reise |
---|---|
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Giant SyncDrive Sport2, 75 Nm |
Gabel | Aluminium |
Gewicht (o. Pedale) | 28,7 kg |
max. Systemgewicht | 180,0 kg |
Rahmengrößen | Einheitsgröße |
Besonderheiten | Vollautomatische Enviolo-Schaltung, integrierter Akku, serienmäßiges Faltschloss, Zeweibeinständer, Yamaha-Motor |
Website | www.momentum-biking.com |
Preisspanne | 3.999 - 4.999 Euro |
Das Momentum Compakt E+ 1 ist das neue Kompaktbike der jungen Urban-Marke von Giant und sticht im Testfeld optisch wie technisch heraus. Mit Yamaha-basiertem SyncDrive Sport2 Motor, kraftvollen 75 Nm Drehmoment und stufenloser Enviolo-Automatikschaltung samt Gates-Riemenantrieb kombiniert das E-Bike starke Performance mit wartungsarmem Komfort – ideal für Alltag, Pendelstrecken und Camping. Clevere Details wie einklappbare Pedale, ein praktischer Tragegriff im Rahmen sowie ein werkzeugfrei höhenverstellbarer und drehbarer bySchulz-Vorbau erleichtern Lagerung und Transport. Trotz seines hohen Gewichts von fast 29 kg überzeugt das Momentum mit durchdachter Ausstattung, stabiler Fahrweise und stimmigem Design.
Die zulässige Systemlast liegt bei satten 180 kg – damit ist das Bike der kräftigste Packesel im Testfeld. Neben der integrierten Lichtanlage gehört auch ein ABUS Bordo-Faltschloss zur Serienausstattung. Das Momentum Compakt E+ 1 kostet 4.999 Euro (UVP) und ist die Topvariante der Baureihe. Daneben bietet Momentum auch das günstigere Compakt E+ 2 mit Nexus 5E Nabenschaltung und Kette für 3.999 Euro (UVP) an.

Im Detail
Auf den ersten Blick wirkt das Momentum Compakt E+ 1 sehr modern, ja fast futuristisch: integrierter Akku, breiter Gepäckträger, moderne Linienführung. Die cleane Optik wird durch den vollintegrierten Panasonic-Akku und die innenverlegten Züge unterstützt. Auch der zentrale Tragegriff im Rahmendreieck ist funktional wie formschön gelöst – ideal fürs Verladen in den Camper oder die Wohnung. Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck, und auch die Ausstattung bietet viele Highlights, auf die wir im folgenden Abschnitt näher eingehen.

Mit Maßen von 158 x 119 x 28 cm ist das Momentum eines der längeren, aber gleichzeitig auch schmalsten Kompakträder im Test. Der höhen- und winkelverstellbare Vorbau (bySchulz Speedlifter Twist Pro) lässt sich zudem um 90° zur Seite drehen – gemeinsam mit den klappbaren Pedalen ergibt sich so ein erstaunlich kompaktes Paket. Für Fahrende zwischen 155 cm und 190 cm angegeben, eignet sich das Momentum bestens für Haushalte mit mehreren Nutzer:innen.

Ausstattung
Technisch setzt das Momentum Compakt E+ 1 auf High-End: Der Giant SyncDrive Sport2-Mittelmotor (basierend auf Yamaha) leistet bis zu 75 Nm Drehmoment und arbeitet mit der PedalPlus-Sensorik zusammen. Gepaart wird er mit einer Enviolo Trekking-Nabe mit stufenloser Vollautomatikschaltung ohne Schalthebel – ein echtes Alleinstellungsmerkmal im Testfeld. Ob flach oder steil, das Testteam musste sich darauf verlassen, dass das System den passenden Gang automatisch wählt. Kombiniert wird das Ganze von einem wartungsarmen Gates CDX-Riemenantrieb.
Ein weiteres Highlight ist die gefederte und werkzeugfrei höhenverstellbare Sattelstütze. Dazu kommen hydraulische Tektro-Scheibenbremsen (180/160 mm), breite 20-Zoll-Reifen (Schwalbe Super MotoX), eine helle Lichtanlage mit ins Rahmendesign integrierten Front- und Rückleuchten sowie ein zentral montierter Doppelständer. Letzterer bietet hervorragenden Stand – ließ sich im Test aber etwas schwerer aufklappen und wirkte anfangs ungewohnt.
Zusätzliche Pluspunkte sammelt das Momentum durch kleine, aber smarte Details: So gehören ein integriertes ABUS Bordo-Faltschloss und ein MIK-HD-Gepäckträger (mit 27 kg Zuladung) zur Serienausstattung. Auch eine Anhängerkupplung ist vorbereitet – ebenso wie die Frontaufnahme für einen optionalen Frontträger, der für 69,99 Euro erhältlich ist. Das integrierte Faltschloss bietet dabei einen praktischen Sicherheitsvorteil gegenüber den Wegfahrsperren der anderen Testbikes: Während diese lediglich das Wegfahren oder Wegschieben verhindern, lässt sich das Momentum damit an festen Objekten sichern – ein echtes Plus im Alltag. Zwar ist das Handling nicht ganz so schnell und bequem wie bei einem klassischen Rahmenschloss, dafür erhöht es den Diebstahlschutz deutlich.
Wie fährt sich das Momentum Compakt E+ 1?
Von außen unscheinbar – aber auf dem Sattel ein echtes Highlight: Das Momentum Compakt E+ 1 war für das gesamte Testteam das komfortabelste Rad im Feld. Die gefederte Sattelstütze, die entspannte Geometrie und die leise, harmonische Unterstützung machen jede Fahrt angenehm. Vor allem aber glänzt das Bike durch seine Enviolo-Automatik: Einfach treten – der Rest passiert von selbst. Bergauf, bergab, Stadtverkehr oder Steilanstiege wie beim Test an der steilen Schwimmbadrampe – das Momentum fuhr immer im passenden Gang und mit mehr als ausreichender Motorunterstützung.

Ein wesentlicher Grund für die hohe Fahrstabilität liegt in der gelungenen Gewichtsverteilung: Der Akku ist als einziger im Testfeld vollständig ins großvolumige Unterrohr integriert. Durch diese Bauweise verteilt sich das Gewicht gleichmäßiger über das Rad, und der Schwerpunkt liegt nochmals etwas niedriger als bei den anderen Kandidaten, bei denen der Akku senkrecht hinter dem Sitzrohr befestigt ist. Das macht sich insbesondere bei langsamer Fahrt, hoher Beladung oder auf unebenem Untergrund bemerkbar.

Zusätzlich sorgt der bis zu 3 cm längere Radstand im Vergleich zur Konkurrenz für mehr Laufruhe und ein spürbar ruhigeres Fahrverhalten. Insgesamt wirkt das Momentum dadurch satt auf der Straße – kontrolliert, gelassen und vertrauenerweckend. Das steigert den ohnehin schon hohen Fahrkomfort nochmals deutlich.

Motor & Akku
Der Giant SyncDrive Sport2-Motor liefert mit 75 Nm kräftigen Schub – bergauf, an der Ampel oder auf längeren Touren. Im Test wurde er durchweg als der Motor mit der kräftigsten Unterstützung wahrgenommen. Auf dem Papier ist er gleichwertig mit der im Kalkhoff und Qio verbauten Bosch Performance Line. Die Power kommt nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis spürbar an. Kein Wunder: Die Antriebseinheit stammt aus Giants E-MTB-Bereich und wird dort für sportliche Offroad-Modelle eingesetzt – entsprechend durchzugsstark, aber dennoch feinfühlig abgestimmt.

Die Unterstützung wirkt dabei jederzeit natürlich und harmonisch, auch dank der sensiblen PedalPlus-Sensorik. Besonders positiv fiel die leise Geräuschkulisse auf – der Motor gehört zu den ruhigsten im Testfeld, was das entspannte Fahren zusätzlich unterstreicht. Im Zusammenspiel mit der stufenlosen Enviolo-Automatik ergibt sich ein komfortabler, aber dennoch dynamischer Fahrstil. Die fünf Unterstützungsmodi lassen sich über das RideControl Dash auswählen – das farbige LCD-Display zeigt dabei alle nötigen Infos übersichtlich an.


Der EnergyPak-Akku (500 Wh, Panasonic) ist in den Rahmen integriert und nach unten entnehmbar. In der Praxis sind Reichweiten von bis zu 60 km realistisch – je nach Fahrweise, Last und Strecke. Ein 4A-Schnellladegerät gehört zum Lieferumfang, eine 80-Prozent-Ladung gelingt damit in rund drei Stunden.

Leistungsdaten Motor SyncDrive Sport2
- Unterstützungsmodi: Eco, Active, Sport, Sport+, Power
- Connectivity: RideControl Dash 2-in-1 mit LCD-Farbdisplay
- Akku: 500 Wh, EnergyPak Smart, integriert
- Drehmoment: 75 Nm
- Max. Unterstützung: 400 %

Fazit – Momentum Compakt E 1
Das Momentum Compakt E+ 1 überzeugt im Test mit einem stimmigen Gesamtpaket aus stufenloser Vollautomatikschaltung, kraftvollem und dennoch leisem Antrieb sowie durchdachter Ausstattung – vom integrierten Schloss bis zum stabilen Zweibeinständer. Die mühelose Unterstützung beim Anfahren, am Berg oder im Stadtverkehr machte es für viele zur komfortabelsten und unkompliziertesten Lösung im Vergleich. Kleine Schwächen wie die klappernde Akkuabdeckung oder der hakelige Ständer fallen angesichts der insgesamt hervorragenden Fahrqualität kaum ins Gewicht.
Mit 4.999 Euro (UVP) bewegt sich der Preis im noch akzeptablen Bereich – vor allem, wenn man die hochwertige Ausstattung, den starken E-MTB-Motor und die vielen smarten Details berücksichtigt. Für uns zählt das Momentum Compakt E+ 1 zu den heißesten Kandidaten auf den Testsieg und ist ideal fürs urbane Pendeln oder längere Touren geeignet. Alle, die ein wartungsarmes, clever ausgestattetes Kompaktrad mit Automatikkomfort suchen – und kein Problem mit einer etwas progressiveren Optik haben, werden das Momentum lieben.

Momentum Compakt E 1 – Pro / Contra
Stärken
- Kraftvoller und sehr leiser Yamaha-Motor
- Stufenlose, automatische Enviolo-Nabenschaltung
- Integrierter Akku, gleichmäßige Gewichtsverteilung
- Integriertes ABUS Bordo-Faltschloss
- Einklappbare Pedale
- Hohes max. Systemgewicht von 180 kg
Schwächen
- Akkuabdeckung knarzt gelegentlich
- Ständer gewöhnungsbedürftig in der Handhabung
- Hohes Gewicht
Was sagst du zum voluminösen Momentum Compakt?
Alle Artikel unseres Kompakt-E-Bike-Vergleichstests 2025:
- Qio, i:SY, Cube, Kalkhoff & Momentum im Vergleichstest: Das beste Kompakt-E-Bike 2025 – Unser Fazit
- Qio Eins P-R Unisex Kompakt-E-Bike im Test: Hightech-Kompaktrad mit 800-Wh-Akku
- Momentum Compakt E+ 1 E-Bike im Test: Komfort-Wunder mit Vollautomatik
- Kalkhoff Image C+ Advance Kompakt-E-Bike im Test: Stylisch, kompakt, komfortabel
- i:SY S8 ZR F Kompakt-E-Bike im Test: Kult-Kompaktrad mit Stil und Riemenantrieb
- Cube Compact Hybrid Comfort Kompakt-E-Bike im Test: Leichter Preisknaller mit Kompromissen



Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: