Mahle X20 Update Mehr Leistung für den leichten E-Road-Antrieb

Der Mahle X20 zählt zu den leichtesten und unauffälligsten Antrieben für E-Rennräder und Gravelbikes. Nun bekommt das System ein Update: mehr Leistung per Firmware-Upgrade und zusätzliche UDH-Kompatibilität für neue Rahmen. Wir konnten auf dem Orbe Gain E-Rennrad bereits erste Fahreindrücke vom überarbeiteten Antrieb gewinnen – inklusive Vergleich zum Vorgänger.
Titelbild

Youtube LogoVideo: Mahle X20 Update Test

YouTube Icon
💪 Jetzt mit 65 Nm – neues Mahle X20 Motor-Update
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Mahle X20 Update – kurz & knapp

Der Mahle X20 ist einer der leichtesten und unauffälligsten Antriebe für E-Rennräder und E-Gravelbikes. Gerade im Performance-Bereich ist der kompakte Hinterradmotor deshalb gefragt – in unserem letzten E-Gravelbike-Test war er gleich an zwei Modellen vertreten und überzeugte mit kultiviertem Lauf. Nun erhält das System ein Update-Paket an Software und Hardware. Ziel war es dabei einerseits per Firmware-Update mehr Leistung zu spendieren – ohne den charakteristisch natürlichen Fahrcharakter einzubüßen. Gleichzeitig wurde der Motor für den Einsatz der neusten SRAM Schaltsysteme fit gemacht. Am Orbea Gain konnten wir das Mahle X20 Update bereits einem ersten Fahrtest unterziehen. Zunächst die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • leichtestes Antriebssystem für Road & Gravel
  • leiser Betrieb & natürliches Fahrgefühl
  • 3 Fahrmodi (Eco, Mid, High), optional steuerbar per Pods am Lenker
  • max. Drehmoment nach Update: 65 Nm (vorher 55 Nm)
  • max. Leistung nach Update: 275 W (vorher 250 W)
  • Firmware-Update auch für Bestandsbikes verfügbar (Release noch offen)
  • Hardware-Update: UDH-Kompatibilität für neue Rahmen

Der Mahle X20 steckt als extraleichter und leiser Antrieb in vielen Performance E-Rennrädern.
# Der Mahle X20 steckt als extraleichter und leiser Antrieb in vielen Performance E-Rennrädern. – Jetzt erhält er ein Power-Upgrade und wird UDH kompatibel.

Diashow: Mahle X20 Update: Mehr Leistung für den leichten E-Road-Antrieb
Einfach schnell Rennradfahren.
Hier wird nachgeladen.
Das Orbea Gain setzte von Anfang an auf den Mahle X20 Antrieb.
Mit dem Firmware Update leistet der Motor 275 Watt und max. 65 Nm.
Bergauf war der Leistungsunterschied zum Motor ohne Update gut zu spüren.
Diashow starten »
Mit dem Firmware Update leistet der Motor 275 Watt und max. 65 Nm.
# Mit dem Firmware Update leistet der Motor 275 Watt und max. 65 Nm. – Das sollte mehr als genug Kraft sein.
Wie macht sich der Kraftzuwachs bemerkbar?
# Wie macht sich der Kraftzuwachs bemerkbar? – Das konnten wir an einem Orbea Gain E-Rennrad testen.

Details

Mit der neuen Firmware steigt die Spitzenleistung von zuvor 250 W auf bis zu 275 W. Gleichzeitig wächst das Drehmoment auf 65 Nm. Neue Bikes mit X20 kommen ab Werk mit der aktualisierten Software; für Bestandsbikes soll das Update nachgereicht werden und kann vom Nutzer zuhause installiert werden (Zeitplan noch offen).

Interessant ist, wie Mahle den Motor die neu freigesetzte Kraft entfalten lässt. Bereits bei niedriger Trittfrequenz (Geschwindigkeit) stehen Zusatzwatt zur Verfügung und die Leistung enbtwickelt sich nun konstanter bis in den hohen Geschwindigkeitsbereich. Mahle nutzt also die Extrapower auch, um den Antrieb noch harmonischer zu gestalten.

Das Orbea Gain setzte von Anfang an auf den Mahle X20 Antrieb.
# Das Orbea Gain setzte von Anfang an auf den Mahle X20 Antrieb. – Das Firmware Update kommt zunächst neuen E-Rennrädern ab Werk zugute.

Am Gain speist ein 350 Wh-Akku im Unterrohr den Motor.
# Am Gain speist ein 350 Wh-Akku im Unterrohr den Motor. – Daran hat sich nichts geändert.
Hier wird nachgeladen.
# Hier wird nachgeladen. – Auch das ist geblieben.
Der neue Mahle X20 ist auch UDH kompatibel.
# Der neue Mahle X20 ist auch UDH kompatibel. – Für unser Testrad mit Ultegra Di2 spielt das keine Rolle, aber die brandneuen SRAM XPLR 13-fach-Gravelschaltungen benötigen den Standard.
Wahlweise über die smarte Steuereinheit im Oberrohr…
# Wahlweise über die smarte Steuereinheit im Oberrohr…
…oder Zusatz Pods am Oberlenker lassen sich die 3 Fahrstufen einlegen.
# …oder Zusatz Pods am Oberlenker lassen sich die 3 Fahrstufen einlegen.

Parallel gibt es ein Hardware-Update: Künftig ist der X20 UDH-kompatibel – ein wichtiger Baustein u. a. für SRAMs Transmission-Schaltgruppen. Dafür hat Mahle die Innereien des Nabenantriebs sowie die Endkappen angepasst. Diese Änderung betrifft nur neue Rahmen/Laufräder; eine Nachrüstung älterer Räder ist nicht vorgesehen.

An den weiteren Mahle System-Komponenten wie den verschiedenen Akkus für die Integration im Unterrohr, der intelligenten Steuereinheit und den optionalen Zusatztastern für die Unterstützungsstufen gibt es keine Änderungen. Hier noch einmal die Mahle X20 Systemdaten nach dem Update im Überblick.

Mit 1,4 kg Gewicht ist der Mahle X20 nach wie vor der Maßstab bei den E-Rennrad-Motoren in Sachen Leichtbau.
# Mit 1,4 kg Gewicht ist der Mahle X20 nach wie vor der Maßstab bei den E-Rennrad-Motoren in Sachen Leichtbau.

Leistungsdaten des Mahle X20-Systems:

• Motor Mahle X20
• max. Drehmoment 65 Nm
• max. Leistung 275 Watt
• max. Geschwindigkeit mit Unterstützung25 km/h +10 %
• Gewicht Motor 1,4 kg
• Gewicht System 3,2 kg
• Q-Faktor wie bei jeweiliger Kurbel
• Akku Standard 236 Wh oder 353 Wh
• optionaler Range Extender Mahle 172 Wh
• Unterstützungsstufen 3, wählbar über Oberrohr-Display oder Lenkerschalter (Option)
• Bedienung Smartphone APP / Display-Einheit

Verfügbarkeit

Neue Räder mit X20 erhalten die aktualisierte Hardware und Firmware ab Werk. Für vorhandene X20-Bikes soll das Firmware-Update im Lauf des Jahres bereitgestellt werden. Fahrerinnen und Fahrer, die bereits ein X20-Rad besitzen, werden im Laufe
des Jahres 2025 schrittweise Zugang zu den Leistungssteigerungen über
Firmware-Updates erhalten.

Fahreindruck

Für einen ersten Fahrt Test des Mahle X20 Updates stand uns das aktuelle Orbea Gain zur Verfügung. Da wir das E-Rennrad schon mehrfach testen konnten (hier zum Orbea Gain Test mit dem pre-update Mahle X20) – auch im Vergleich zum Orbea Denna E-Gravel Bike – beschränken wir uns hier auf den Fahreindruck vom Motor-Update.

Einfach schnell Rennradfahren.
# Einfach schnell Rennradfahren. – Dass man die Unterstützungsrenze überschreitet, merkt man im Flachen nicht.

Und der ist rundum positiv. Denn zunächst einmal bleibt der X20 seinem Charakter treu. Das bedeutet, der Antrieb arbeitet ausgesprochen leise, unhörbar bei Fahrtwind. Die Kraft entfaltet sich nach wie vor nicht mit plötzlicher Urgewalt, sondern schiebt so gleichmäßig nach, wie es zum Rennradfahren passt. Auch oberhalb der Unterstützungsgrenze von 25 km/h schleicht sich der Antrieb unmerklich aus, so dass man in der Ebene unbemerkt den „assistierten Bereich“ verlässt und auch typischerweise höhere Rennrad-Geschwindigkeiten leicht fährt.

Einer der Vorteile des Hinterrad-Motors ist ein „normaler“ Rennrad-Radstand.
# Einer der Vorteile des Hinterrad-Motors ist ein „normaler“ Rennrad-Radstand. – Das Gain ist kurvenfreudig.

Für eine Direktvergleich mit einem X20 ohne Update stand uns eine BMC Roadmachine Amp zur Verfügung. In der unmittelbaren Gegenüberstellung zeigt sich der Unterschied besonders deutlich am Berg. Das Orbea Gain mit dem Mahle X20 Update entwickelt fühlbar mehr Schub am Anstieg. Dabei ist das kräftigere Ansprechen in allen drei Fahrstufen zu spüren. Entsprechend macht sich die Zusatzkraft gegenüber dem alten System auch beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten – man denke an den Pendeleinsatz – bemerkbar.

Gut gefiel uns am Testrad zudem, dass Orbea Pods am Lenker spendiert, mit denen sich die Unterstützungstufen schnell und intuitiv ansteuern lassen.

Bergauf war der Leistungsunterschied zum Motor ohne Update gut zu spüren.
# Bergauf war der Leistungsunterschied zum Motor ohne Update gut zu spüren. – Als Vergleich stand ein BMC Roadmachine AMP zur Verfügung.

Was meint ihr zum Update des Mahle X20?

Fotos: Moritz Zimmermann / Test: Thomas Paatz

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: