Fünf praktische Kompakt-E-Bikes im Vergleichstest
Kompakte E-Bikes haben sich längst von der Nische zum urbanen Trend entwickelt. Mit ihrer kleinen Stellfläche, der gutmütigen Fahrweise und den cleveren Ausstattungsdetails eignen sie sich perfekt für enge Radwege, überfüllte Fahrradkeller oder den Transport im Camper. Dank 20-Zoll-Laufrädern, höhenverstellbarer Vorbauten oder sogar faltbarer Lenker sowie einem stabilen Chassis bieten sie maximale Flexibilität auf kleinstem Raum – egal, ob im Alltag, auf Reisen oder beim spontanen Wochenendausflug.
Die elektrischen Kompakten lassen sich vielseitig einsetzen, bieten meist eine hohe Zuladung und fahren sich auch mit Gepäck stabil und sicher. Viele Modelle sind StVZO-konform ausgestattet und bringen serienmäßig Beleuchtung, Schutzbleche, Ständer und Gepäckträger mit. Dank der kleinen Räder und der kompakten Rahmen mit niedrigem Einstieg bieten sie überdies ein einfaches wie sicheres Handling – und versprechen damit niedrigschwellige Mobilität für alle Alters- und Könnensstufen.

In unserem Vergleichstest haben wir fünf aktuelle Modelle unter die Lupe genommen – von günstigen Einstiegsoptionen bis hin zur High-End-Variante mit Rohloff-Schaltung und XXL-Akku. Alle Kandidaten weisen ein relativ zur Größe gesehen hohes Gewicht zwischen 23 und 31 kg auf und setzen auf 20-Zoll-Laufräder. Dies sorgt dafür, dass das hohe Gewicht sowie etwaige Zuladung zumindest während der Fahrt nicht negativ spürbar und die Fahreigenschaften durchweg sehr ähnlich sind. Die Kandidaten unterscheiden sich aber teils deutlich bei Motorleistung, Reichweite, Schaltung und zulässigem Systemgewicht.
Ob Pendelstrecke, Einkauf oder Kindertransport – wer ein vielseitiges und dennoch platzsparendes E-Bike sucht, findet in diesem Test hilfreiche Anhaltspunkte für die Kaufentscheidung. Einen Überblick über die fünf getesteten Kompakt-E-Bikes gibt’s in der folgenden Tabelle.

Die Kandidaten in der Übersicht
Modell | Laufradgröße | Motor | Akku | Gangschaltung | Gewicht (nachgewogen) | Max. Systemgewicht | Mindestmaße (L x H x B) | Preis (UVP) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cube Compact Hybrid Comfort | 20" | Bosch Performance Line Cruise, 65 Nm | Bosch PowerPack, 500 Wh | 5-Gang Nexus mit Kette | 23,7 kg | 142 kg | 155 x 115 x 39 cm | 2.599 € |
i:SY S8 ZR F B | 20" | Bosch Active Line Plus, 50Nm | Bosch PowerPack, 545 Wh | 8-Gang-Nexus mit Gates Riemen | 26,8 kg | 150 kg | 155 x 100 x 29 cm | 3.899 € |
Kalkhoff Image C+ Advance | 20" | Bosch Performance Line, 75 Nm | Bosch PowerPack, 545 Wh | 5-Gang Nexus mit Gates Riemen | 26,7 kg | 170 kg | 154 x 112 x 42 cm | 4.199 € |
Momentum Compakt E+ 1 | 20" | Giant SyncDrive Sport2, 75 Nm | Giant Intube, 500 Wh | Enviolo Automatikschaltung mit Gates Riemen | 28,7 kg | 180 kg | 158 x 119 x 28 cm | 4.999 € |
Qio Eins P-R Unisex | 20" | Bosch Performance Line gen5, 75 Nm | Bosch PowerPack, 800 Wh | Rohloff E-14 Speedhub mit Gates Riemen | 31,9 kg | 180 kg | 157 x 105 x 25 cm | 6.499 € |
Cube Compact Hybrid Comfort
Mit dem Cube Compact Hybrid Comfort bietet Cube ein Kompaktrad, das Alltagstauglichkeit und Fahrkomfort vereint – und das zu einem attraktiven Preis von 2.599 €. Dank 20-Zoll-Laufrädern, verstellbarem Speedlifter-Vorbau und tiefem Einstieg ist das Bike wendig, leicht zu handhaben und für Fahrerinnen oder Fahrer von 1,60 bis 1,90 m geeignet. Der Bosch Performance Line-Motor mit 65 Nm sorgt zusammen mit dem 500-Wh-Akku für kräftige Unterstützung beim Pendeln, Einkaufen oder im Campingurlaub. Die minimalen Abmessungen sind sowohl in der Länge als auch in der Höhe sehr kompakt. Die Breite fällt aufgrund normaler Pedale, die sich nicht einklappen lassen, recht weit aus. Eine 5-Gang-Nabenschaltung von Shimano sorgt für einfache Gangwechsel mit Drehgriffschalter und geringem Wartungsaufand. Kombiniert wird die Nabenschaltung hier mit einer Kette und nicht mit einem Riemen wie beim Rest des Testfeldes. Schutzbleche, Lichtanlage und Seitenständer sind serienmäßig dabei – genauso wie die hydraulischen Scheibenbremsen von Shimano. Wer lieber eine sportlichere 9-Gang-Kettenschaltung möchte, kann sich das Schwestermodell Cube Compact Hybrid 500 anschauen – es kostet genauso viel, bietet aber eine sportlichere Ausstattung.
- Motor Bosch Performance Line Cruise (65 Nm)
- Akku 500 Wh PowerPack
- Schaltung 5‑Gang Nexus Nabenschaltung mit Kette
- Rahmenmaterial Aluminium
- Laufradgröße 20″
- Minimale Abmessungen (L x H x B) 155 × 115 × 39 cm
- Gewicht 23,7 kg
- max. Systemgewicht 142 kg
- Preis 2.599 € (UVP)
- cube.eu

i:SY S8 ZR F
Das i:SY S8 ZR F ist ein kompaktes E-Bike mit 20-Zoll-Laufrädern, Bosch Active Line Plus-Motor (50 Nm) und einem 545-Wh-PowerPack-Akku – und mit seinem unverwechselbaren Look ein echter Hingucker. Es ist mit einer Shimano Nexus 8-Gang-Nabenschaltung in Kombination mit einem wartungsarmen Gates CDX-Riemenantrieb ausgestattet. Der Aluminiumrahmen weist das ikonische Kompaktrad-Design auf, für das i:SY bekannt und beliebt ist. Das Rad misst min. 155 × 100 × 29 cm (L x H x B), das zulässige Systemgewicht beträgt 150 kg, das Radgewicht liegt bei 26,8 kg. Zur Ausstattung gehören hydraulische Scheibenbremsen von Tektro (180/160 mm), ein höhenverstellbarer Vorbau (Speedlifter), ein integriertes ABUS-Rahmenschloss, breite Schwalbe Super MotoX-Reifen sowie eine 100 Lux starke Frontleuchte. Typisch für i:SY: kompakte Maße, aufrechte Sitzposition und hochwertiges Zubehör. Der Akku ist wahlweise auch in 400 Wh erhältlich. Die UVP beträgt 3.899 €.
- Motor Bosch Active Line Plus (50 Nm)
- Akku 545 Wh PowerPack
- Schaltung 8‑Gang Nexus Nabenschaltung mit Gates-Riemenantrieb
- Rahmenmaterial Aluminium
- Laufradgröße 20″
- Minimale Abmessungen (L x H x B) 155 × 100 × 29 cm
- Gewicht 26,8 kg
- max. Systemgewicht 150 kg
- Preis 3.899 € (UVP)
- isy.de

Kalkhoff Image C+ Advance
Mit dem Image C+ Advance schickt Kalkhoff ein komfortorientiertes Kompakt-E-Bike für den urbanen Alltag ins Rennen. Der 20-Zöller setzt auf eine aufrechte Sitzposition, eine absenkbare Variostütze und einen wartungsarmen Riemenantrieb. Der kraftvolle Bosch Performance Line-Motor mit 75 Nm sorgt für Vortrieb, während die 5-Gang-Nexus-Nabenschaltung in Kombination mit dem Gates-Riemen für eine leise und saubere Übersetzung sorgt. Besonders auffällig: Das zulässige Systemgewicht liegt mit 170 kg deutlich über dem Durchschnitt der Klasse, was das Rad auch für schwerere Personen oder für viel Gepäck interessant macht. Mit einem Gewicht von 26,7 kg (nachgewogen) ist das Kalkhoff Image C+ Advance solide, aber nicht übermäßig schwer im Vergleich. Die kompakten Maße (154 x 42 x 112 cm) ermöglichen eine platzsparende Unterbringung, auch wenn die Pedale leider nicht klappbar sind. Die Ausstattung wird durch einen Speedlifter-Lenker ergänzt, der sich werkzeuglos in der Höhe verstellen lässt. Praktisch im Alltag: Ein integrierter Tragegriff erleichtert das Handling etwa im Treppenhaus. Kalkhoff bietet das Bike in mehreren Farben an, wir haben es in Midnightplum matt getestet. Der UVP liegt bei 4.199 €.
- Motor: Bosch Performance Line, 75 Nm
- Akku: 545 Wh PowerPack
- Schaltung: 5-Gang Nexus Nabenschaltung mit Gates Riemen
- Rahmenmaterial: Aluminium
- Laufradgröße: 20″
- Minimale Abmessungen (L x B x H): 155 x 42 x 112 cm
- Gewicht: 26,7 kg (nachgewogen)
- Max. Systemgewicht: 170 kg
- Besonderheiten: Vario-Sattelstütze, Gates-Riemenantrieb, Speedlifter
- Preis: 4.199 € (UVP)
- kalkhoff-bikes.com

Momentum Compakt E+ 1
Mit 20-Zoll-Laufrädern, einem tiefen Einstieg und kompakten Abmessungen (158 x 119 x 28 cm) richtet sich das Momentum Compakt E+ 1 an Nutzerinnen und Nutzer, die ein vielseitiges und komfortables E-Bike für Stadt und Freizeit suchen. Der Giant SyncDrive Sport2-Mittelmotor liefert 75 Nm Drehmoment und wird durch einen integrierten 500-Wh-Akku gespeist. Für ein automatisiertes Fahrerlebnis sorgt die stufenlose Enviolo-Automatikschaltung, kombiniert mit einem wartungsarmen Gates-Riemenantrieb. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 180 kg, das nachgewogene Eigengewicht bei 28,7 kg. Zur Ausstattung gehören eine gefederte Sattelstütze, ein verstellbarer Vorbau, klappbare Pedale und ein klappbarer Lenker, was den Transport und die Lagerung möglichst platzeffizient gestaltet. Für Sicherheit und Komfort sorgen ein integriertes ABUS-Bordo-Faltschloss, ein stabiler Doppelbeinständer sowie integrierte Lichtanlage. Momentum gibt eine empfohlene Nutzergröße zwischen 155 und 190 cm an. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 4.999 Euro.
- Motor: Giant SyncDrive Sport2, 75 Nm
- Akku: 500 Wh Intube-Akku (Giant/Panasonic)
- Schaltung: stufenlose Enviolo-Automatikschaltung mit Gates-Riemen
- Rahmenmaterial: Aluminium
- Laufradgröße: 20″
- Minimale Abmessungen (L x B x H): 158 x 28 x 119 cm
- Gewicht: 28,7 kg (nachgewogen)
- Max. Systemgewicht: 180 kg
- Besonderheiten: gefederte Sattelstütze, umklappbarer Vorbau, integriertes ABUS-Bordoschloss, Doppelbeinständer
- Preis: 4.999 € (UVP)
- momentum-biking.com

Qio Eins P-R
Das Qio Eins P-R ist ein Kompakt-E-Bike mit massivem Aluminiumrahmen, 20-Zoll-Laufrädern und tiefem Einstieg. Es ist mit einem Bosch Performance Line-Motor (Gen5) aus dem Smart System ausgestattet. Die Energie liefert ein 800-Wh-Akku, der im Vergleich zu anderen Testmodellen eine überdurchschnittlich hohe Kapazität bietet. Die elektronische Rohloff Speedhub-Nabenschaltung mit 14 Gängen wird über das Bosch-System angesteuert. Der Antrieb erfolgt über einen Gates CDX-Riemen. Zur Ausstattung gehören eine gefederte BySchulz-Sattelstütze, ein Frontscheinwerfer mit Fernlichtfunktion, hydraulische Scheibenbremsen und ein Gepäckträgersystem mit MIK-HD- und MIK-Side-Aufnahmen. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 180 kg. Mit einem gemessenen Gewicht von 31,9 kg gehört das Modell zu den schwereren im Testfeld – auch bedingt durch den großen Akku.
- Motor: Bosch Performance Line (Gen5), 75 Nm, Smart System
- Akku: Bosch PowerPack 800 Wh
- Schaltung: 14-Gang Rohloff Speedhub E-14 mit Gates CDX-Riemenantrieb
- Rahmenmaterial: Aluminium 6061
- Laufradgröße: 20″
- Minimale Abmessungen (L x B x H): 157 x 25 x 105 cm
- Gewicht: 31,9 kg (nachgewogen)
- Max. Systemgewicht: 180 kg
- Besonderheiten: elektronische Rohloff-Schaltung, gefederte BySchulz-Sattelstütze, Fernlicht
- Preis: 6.499 € (UVP)
- qio-bikes.com

Wie sieht das perfekte Kompakt-E-Bike aus?
Das perfekte Kompakt-E-Bike vereint Wendigkeit, Komfort und Vielseitigkeit auf kleinstem Raum. Charakteristisch sind kompakte 20-Zoll-Laufräder, die nicht nur für ein stabiles und gut kontrollierbares Fahrverhalten sorgen, sondern das Rad auch besonders platzsparend machen – ideal für urbane Umgebungen, enge Fahrradabstellplätze oder den Transport im Camper. Ein tiefer Einstieg, ein höhenverstellbarer Vorbau und im Idealfall ein faltbarer Lenker sorgen für maximale Anpassungsfähigkeit – egal ob große oder kleine Fahrende, Alltag oder Reise. Ein kräftiger Antrieb mit sinnvoll abgestimmter Unterstützung hilft auch bei Beladung und Steigung, während eine alltagstaugliche Ausstattung mit Schutzblechen, Licht, Ständer und Gepäckträger zum Standard gehören sollte.



Doch kompakt heißt nicht automatisch praktisch – dafür kommt es aufs Gewicht an. Alles über 20 Kilogramm erschwert das Handling erheblich: Wer sein E-Bike auch mal eine Treppe hochtragen, in den Van heben oder auf einen Fahrradträger setzen will, braucht ein möglichst leichtes Modell. Gleichzeitig sollte das zulässige Systemgewicht bei mindestens 150 Kilogramm liegen, besser noch höher – nur so können die Transportkapazitäten von Heck- und Frontgepäckträger voll ausgeschöpft werden, ohne ständig ans Limit zu geraten. Dank des niedrigen Schwerpunkts durch die kleinen Laufräder bleibt das Rad auch mit viel Zuladung gut ausbalanciert und sicher fahrbar. Die Reifen selbst sollten möglichst voluminös ausfallen, um trotz geringer Größe genügend Eigendämpfung, Grip und gute Überrolleigenschaften zu bieten.

Nicht zuletzt spielt auch der Komfort eine zentrale Rolle. Da Kompakt-E-Bikes in der Regel starre Rahmen haben und auf eine Federung verzichten, ist eine gefederte Sattelstütze mindestens empfehlenswert – optimal ist eine gefederte Variostütze, die sowohl den Komfort als auch die ergonomische Anpassbarkeit deutlich erhöht. Ebenso entscheidend für ein entspanntes Fahrerlebnis ist die Schaltung: Sie sollte sauber und intuitiv funktionieren, am besten vollautomatisch. So kann man sich ganz auf den Verkehr oder einfach auf den Fahrgenuss konzentrieren, ohne ständig manuell schalten zu müssen. Und weil das zulässige Gesamtgewicht hoch ist und das Rad unter Last stark beansprucht wird, sollten leistungsstarke Bremsen verbaut sein – idealerweise hydraulische 4-Kolben-Scheibenbremsen, die auch bei voller Beladung zuverlässig zupacken. Erst die Kombination all dieser Merkmale macht aus einem kompakten E-Bike einen echten Mobilitäts-Allrounder – flexibel, komfortabel, sicher und bereit für Alltag und Abenteuer.



Das Kompaktrad – ein praktischer Klassiker
Kompakträder blicken auf eine lange Geschichte zurück. Schon in den 70er- und 80er-Jahren galten sie als clevere Lösung für platzsparende Mobilität, damals noch mit Faltrahmen ausgestattet. In den 1990er-Jahren griffen Hersteller wie Winora, Hercules, Mifa oder Schauff dieses Konzept auf und entwickelten erste kleine Cityräder mit tiefem Einstieg, Gepäckträger und 20-Zoll-Laufrädern – damals noch ohne Motor, aber bereits mit einem klaren Fokus auf Alltagstauglichkeit. Mit dem Aufkommen des E-Bikes bekamen diese frühen Kompaktmodelle ein zweites Leben: Nun können sie trotz kleiner Laufräder und kompakter Rahmen dank elektrischer Unterstützung mit größeren Rädern und klassischen Citybikes mithalten.
Heute verbinden moderne Kompakt-E-Bikes die Vorteile zweier Welten: Sie bieten die platzsparende Wendigkeit klassischer Falt- und Kompakträder, ohne auf die Transportkapazität und die Fahrdynamik eines vollwertigen E-Bikes komplett verzichten zu müssen. Marken wie i:SY, Qio oder Tern stehen heute exemplarisch für diesen modernen Typus – funktional, vielseitig und kompakt.
Damit schließen Kompakt-E-Bikes die Lücke zwischen minimalistischem Faltrad und ausgewachsenem City-E-Bike – sie verbinden deren Stärken und bieten dabei ein eigenes, attraktives Nutzungsspektrum. Kein Wunder, dass sie sich längst von der Nische zum urbanen Trend entwickelt haben.
So haben wir getestet
Unser Kompakt-E-Bike-Vergleichstest sollte so praxisnah wie möglich ausfallen – deshalb haben wir die Testkandidaten nicht nur auf dem Papier verglichen (das hatten wir bereits früher im Jahr erledigt: Bestenliste: 11 praktische E-Bikes für Camper & Alltag), sondern im echten Alltag auf Herz und Nieren geprüft. Die Testfahrten führten uns durch den städtischen Verkehr rings um unser Redaktionshauptquartier in Bad Kreuznach, über Radwege und Schotterpisten bis hin zu leichten Waldwegen. Dabei interessierten uns nicht nur die reinen Fahreigenschaften wie Antriebskraft, Fahrstabilität oder Bremsverhalten, sondern auch der Komfort auf unterschiedlichen Untergründen und das Handling in typischen Alltagssituationen.


Besonderes Augenmerk legten wir außerdem auf die Nutzungsfreundlichkeit im täglichen Gebrauch – etwa beim Abstellen, Transportieren oder Beladen. Wie einfach lässt sich das Rad in einen Van heben? Wie gut kommt man mit Einkaufstaschen klar? Und ja, sogar beim Eisdielenbesuch mussten die Bikes zeigen, wie unkompliziert sie sich im Stadtbild bewegen und abstellen lassen.


Unser Testteam war dabei genauso bunt gemischt wie die Zielgruppe der kompakten E-Bikes: Frauen und Männer verschiedener Altersgruppen, Körpergrößen zwischen 1,60 und 1,90 Metern, ganz unterschiedliche Fitnesslevel und Vorerfahrungen mit E-Bikes. Das half uns, die Räder aus verschiedenen Blickwinkeln zu beurteilen – sowohl was Ergonomie und Sitzposition angeht als auch in Bezug auf Fahrsicherheit und intuitives Handling. Für bessere Vergleichbarkeit haben wir die Räder in der Regel ohne optionales Zubehör getestet, weisen in den Einzeltests aber ausdrücklich darauf hin, wenn solches erhältlich ist und den Einsatzzweck entscheidend erweitern kann.
Wer sich den begehrten Testsieg in unserem großen Kompakt-E-Bike-Vergleichstest 2025 holt, wer leer ausgeht und welches Bike wir uneingeschränkt als Kauftipp empfehlen können, das erfährst du, wie immer an dieser Stelle und im Video, nachdem alle Testberichte veröffentlicht wurden – also bleib dran!

Was glaubst du – welcher Kandidat holt sich den Testsieg?
Alle Artikel unseres Kompakt-E-Bike-Vergleichstests 2025:
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: