Steckbrief: i:SY S8 ZR F
Einsatzbereich | Urban, Reise |
---|---|
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Bosch Active Line Plus, 50 Nm |
Gabel | Aluminium |
Gewicht (o. Pedale) | 26,8 kg |
max. Systemgewicht | 150,0 kg |
Rahmengrößen | Einheitsgröße |
Besonderheiten | Rahmenschloss, 8-Gang-Nabenschaltung, klappbare Pedale, KlickFix und MonkeyLoad-Aufnahmen |
Website | www.isy.de |
Preisspanne | 5.599 - 5.899 Euro |
Das i:SY S8 ZR F zählt zu den hochwertigsten E-Bikes im Testfeld – optisch wie technisch. Mit seinem markanten Kompaktrahmen, dem wartungsarmen Gates CDX-Riemenantrieb und der 8-Gang-Shimano-Nexus-Nabe setzt es auf bewährte Technik mit Alltagskomfort. Für Vortrieb sorgt der Bosch Active Line Plus-Motor mit nur 50 Nm Drehmoment, gespeist von einem 545-Wh-PowerPack. Mit 26,8 kg liegt das Gewicht im Durchschnitt des Testfelds. Auffällig ist der kompakte Aluminiumrahmen im ikonischen i:SY-Design – ein Stilmerkmal mit Wiedererkennungswert und offensichtlich auch ein Design, das Schule gemacht hat. Bei den Maßen bleibt das i:SY kompakt (155 x 100 x 29 cm) und ist dank klappbarer Pedale und drehbarem Vorbau gut zu verstauen. Die Sitzposition ist aufrecht und komfortabel, das zulässige Systemgewicht liegt bei 150 kg. Außergewöhnlich: Neben dem i:SY S8 ZR F gibt es außerdem das i:SY S8 ZR RT, das zum selben Preis von 3.899 € (UVP) kommt und über eine Rücktrittbremse verfügt. Beide Bikes können auch mit einem noch kleineren Akku von 400 Wh Kapazität konfiguriert werden. Hier liegt der Preis dann schon bei 3.599 € (UVP).

Im Detail
Das i:SY fällt sofort durch seinen charakteristischen Kompaktrahmen auf. Der tiefe Durchstieg, die kurze Geometrie und der drehbare Vorbau prädestinieren es für den urbanen Alltag. Der Rahmen wirkt robust, allerdings polarisierte das Design in der Testgruppe: Während einige den eigenständigen Look schätzten, empfanden andere die Farbgebung in „berry red“ und die runde Formgebung als wenig peppig. Dafür überzeugten die Praxisdetails: Der Frontgepäckträger mit KlickFix-Aufnahme, das integrierte Rahmenschloss von ABUS (gleichschließend mit dem Akku) und die 8-Gang-Nabenschaltung stechen heraus.

Zudem positiv auffällig ist der fest mit dem Rahmen verschraubte Frontgepäckträger, der mit bis zu 17 kg beladen werden darf – ideal für Einkaufskörbe oder Pakete. KlickFix-Zubehör lässt sich ebenfalls dort montieren. Hier ist die Zuladung jedoch auf maximal 7 kg ausgelegt – was ihre Nutzung auf leichte Körbe oder Taschen beschränkt. Der stabile i:SY Carrier am Heck ist MonkeyLoad-ready und darf 27 kg aufnehmen – ausreichend für Kindersitze oder schwere Packtaschen. Praktisch: Ein elastischer Spanngurt ist bereits integriert.
Gut gelöst ist die Position des Seitenständers: Statt mittig wie etwa beim Cube Compact Hybrid ist er weit hinten am Ausfallende angebracht. Das erleichtert das Abstellen mit Beladung und verhindert, dass der Ständer beim Rangieren oder Rückwärtsschieben im Weg ist. Ein kleines, aber cleveres Detail ist die Tragehilfe direkt über dem Motor: Das untere Rahmendreieck bildet eine stabile Griffmulde, mit der sich das i:SY gut anheben oder die Treppe hochtragen lässt – gerade bei einem Bike mit fast 27 kg ein willkommenes Feature.
Das „One-Size“-Rahmenkonzept deckt laut Hersteller Fahrergrößen zwischen ca. 1,60 und 1,90 m ab. Übrigens: Für Fahrerinnen oder Fahrer oberhalb dieser Spanne gibt es bei i:SY etwa das XXL E5 ZR F – ein Kompakt-E-Bike für Personen bis zu 2,10 m Körpergröße. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was viele im Testteam lobten. Mit Außenmaßen von 155 x 100 x 29 cm (L x H x B) ist das i:SY mit das kompakteste Rad im Testfeld – sowohl in der minimalen Höhe erzielt es hier Bestwerte. Dadurch lässt es sich besonders gut in Kellerräumen, Fluren oder im ÖPNV handhaben. Auch in Wohnmobil-Garagen oder kleinen Fahrradabstellräumen ist das i:SY so im Vorteil.

Ausstattung
Die Ausstattung des i:SY S8 ZR F überzeugt durchdacht und hochwertig: Ein Gates CDX-Riemenantrieb ersetzt die klassische Kette – das sorgt für leiseren Lauf und weniger Wartung. Die 8-Gang-Nexus-Nabe erlaubt Gangwechsel im Stand, tut sich aber – wie viele Shimano-Naben – schwer mit Schalten unter Last. Die Nabenschaltung wird über einen klassischen Drehgriff bedient.
Gebremst wird mit hydraulischen Scheibenbremsen von Tektro (180/160 mm), die im Test gut dosierbar und verlässlich arbeiteten. Die breiten 62 mm Schwalbe Pick-Up-Reifen federn kleinere Unebenheiten angenehm ab, bieten gute Pannensicherheit und verleihen dem Bike eine gewisse Souveränität auf unwegsamem Terrain. Ein integrierter MonkeyLoad-Gepäckträger, klappbare Antirutsch-Pedale und Schutzbleche runden das Alltagsset ab.
Lob bekam das neue Bosch Intuvia 100-Display: Es bietet eine hervorragende Ablesbarkeit, auch bei direkter Sonne. Zwar wirkt es etwas altmodisch im Design („opamäßig“, so eine Teststimme), ist aber funktional sehr gelungen und intuitiv bedienbar. Kritik gab es an der starren Sattelstütze: Sie bietet keinen Federungskomfort, ließ sich aber zumindest besser an kleinere Körpergrößen anpassen als beim Cube. Wie bei fast allen Kandidaten mit Frontgepäckträger ist die Lichtanlage unter dem Frontträger montiert – was optisch elegant wirkt, in puncto Sichtbarkeit im Straßenverkehr aber kritisch zu sehen ist. Positiv und im Testfeld herausstechend ist die Fernlichtfunktion des Scheinwerfers.
Ein echtes Ausstattungsplus ist das integrierte ABUS-Rahmenschloss, das werkseitig gleichschließend mit dem Akkuschloss geliefert wird. Das bedeutet: Ein Schlüssel genügt für Akku und Schloss – praktisch im Alltag und vor allem für alle, die nicht mit einem Schlüsselbund am Lenker hantieren wollen. Das Rahmenschloss sitzt direkt am Sitzrohr und lässt sich leicht bedienen. Es bietet zwar keinen Diebstahlschutz für längere Standzeiten, verhindert aber zuverlässig das Wegrollen bei kurzem Abstellen – etwa vor dem Bäcker oder an der Rezeption vom Campingplatz. Die Option, es mit einer zusätzlichen Einsteckkette von ABUS zu kombinieren, erweitert das System zu einer alltagstauglichen Komplettlösung.
Wie fährt sich das i:SY S8 ZR F?
Das i:SY Kompakt-E-Bike fährt sich angenehm ruhig und stabil – besonders im Vergleich zum sportlichen Cube. Das Mehrgewicht von rund 3 kg macht sich beim Rangieren zwar bemerkbar, aber auf der Straße sorgt es für Laufruhe, gerade bei höheren Geschwindigkeiten. Der Bosch Active Line Plus-Motor ist leiser und sanfter als die kräftigeren Performance-Modelle im Testfeld und zeigt sich entsprechend träger an Steigungen oder beim Ampelstart. Auf kurzen Fahrten in der Stadt oder zum Bäcker reicht die Leistung (50 Nm) aber meist völlig aus.

Der große Vorteil des i:SY liegt in seiner Gesamtabstimmung: Alles wirkt aufeinander abgestimmt, vom komfortablen Fahrverhalten über die einfache Bedienung bis zum leisen Antrieb. Bei schlechteren Wegen schlägt zwar auch hier die starre Sattelstütze durch – insgesamt wurde das Fahrgefühl aber als angenehmer als beim Cube bewertet. Kritisiert wurde das Schaltverhalten unter Last – womit die Shimano-Nabenschaltung am i:SY im gesamten Vergleich aber nicht allein war. Positiv fiel die ruhige Fahrdynamik bei mittleren Geschwindigkeiten und die leise Geräuschkulisse auf.
Trotz seiner ruhigen Fahrdynamik bleibt das i:SY erstaunlich wendig – enge Kurven, enge Gassen oder das Wenden auf kleinem Raum meistert es dank kurzem Radstand und breitem Lenker sicher. Die aufrechte Sitzposition vermittelt ein gutes Gefühl für das Geschehen auf der Straße, was im Stadtverkehr für viele im Testteam ein Pluspunkt war. Das tiefe Tretlager sorgt zudem für einen stabilen Stand beim Anhalten. Auffällig war auch die gute Balance des Rads im Schiebebetrieb – selbst bei voller Beladung vorn und hinten kippte das Rad nicht einseitig, was unter anderem dem tiefen Schwerpunkt der zentralen Akkuplatzierung zu verdanken ist.

Bei unseren alljährlichen User Awards gab es übrigens beim letzten Mal ein i:SY S8 ZR F zu gewinnen. Hier liest du, wie sehr sich die glückliche Gewinnerin Sabine über das kompakte E-Bike gefreut hat: Hauptgewinn zum Saisonstart! – Sabine freut sich über ihr neues i:SY Kompakt-E-Bike

Motor & Akku
Der Bosch Active Line Plus-Motor ist auf harmonische Unterstützung getrimmt. Mit 50 Nm Drehmoment bietet er eine weiche Kraftentfaltung, die gut zur eher komfortorientierten Geometrie des i:SY passt. Unterstützt wird in vier Stufen – Eco, Tour, Sport, Turbo – per Daumendruck am Lenkerschalter.
Allerdings ist der Active Line Plus mit deutlichem Abstand der schwächste Motor im Testfeld. Gerade an längeren Steigungen oder mit zusätzlicher Zuladung (Kindersitz, Gepäck) gerät das System spürbar an seine Grenzen: Der Antrieb wirkt dann zäh, beschleunigt nur gemächlich und verliert bei höheren Trittfrequenzen schnell an Unterstützung. Wer auf flachen Strecken unterwegs ist oder das i:SY rein für Stadtfahrten nutzt, wird damit gut klarkommen – für hügeliges Terrain oder sportliche Ambitionen reicht die Leistung aber schlichtweg nicht aus.

Der 545-Wh-Akku sorgt für praxisnahe Reichweiten zwischen 60 und 90 Kilometern, je nach Nutzungsprofil. Praktisch: Der Akku ist abschließbar und leicht entnehmbar, wobei die gleichschließende Lösung mit dem Rahmenschloss echten Mehrwert bietet. Geladen wird mit dem schnellen 4A-Bosch-Ladegerät.

Da das i:SY ohnehin für den städtischen Nahbereich konzipiert ist, empfehlen wir den optional erhältlichen, kleineren 400-Wh-Akku: Er reduziert das Gesamtgewicht spürbar, sodass der schwache Motor entlastet wird und bietet dennoch ausreichend Reichweite für typische Alltagsfahrten. Auf langen Touren spielt das i:SY seine Stärken ohnehin kaum aus – entscheidender sind hier das geringe Packmaß, das ruhige Fahrverhalten und die einfache Handhabung.
Leistungsdaten Motor Bosch Active Line Plus
- Unterstützungsmodi: Eco, Tour, Sport, Turbo
- Connectivity: keine (kein Smart System)
- Akku: 545 Wh PowerPack
- Drehmoment: 50 Nm
- Max. Leistung: ca. 500 W (spitzenbezogen)

Fazit – i:SY S8 ZR F
Das i:SY S8 ZR F ist ein Kompakt-E-Bike mit Kultcharakter und klarer Handschrift: wendig, übersichtlich und einfach zu bedienen – ein echter Stadtbegleiter. In der Praxis punktet es mit durchdachten Details wie dem gut ablesbaren Intuvia-Display, der cleveren Gepäckträgeraufnahme und der überraschend komfortablen Abstimmung trotz starrer Sattelstütze. Auch das kompakte Format macht es ideal für urbane Räume, kleine Abstellflächen und wechselnde Nutzer*innen. Weniger überzeugend sind die Antriebskomponenten: Die Schaltung reagiert unter Last teils hakelig, und der mit 50 Nm schwache Motor kommt bei Steigungen oder voller Beladung schnell an seine Grenzen. Geeignet ist das i:SY vor allem für flache Regionen und Personen, die ein möglichst kompaktes, wartungsarmes Rad mit klarer Bedienung und hoher Alltagstauglichkeit suchen. Für lange Touren oder anspruchsvolles Terrain ist es weniger gemacht – dafür überzeugt es als solides Stadtrad mit viel Zubehör-Kompatibilität und als echter Design-Klassiker mit einem mehr als fairen Preis.

i:SY S8 ZR F – Pro / Contra
Stärken
- Sehr kompaktes Maß
- Harmonisches, ruhiges Fahrverhalten mit mittlerer Geschwindigkeit
- Gute Balance auch mit Beladung
- Gleichschließendes Rahmenschloss
- Clevere Gepäckträgerlösungen
- Gut ablesbares Bosch Intuvia-Display
- Viel Zubehör-Kompatibilität
- Ikonisches Design mit Wiedererkennungswert
Schwächen
- Bosch Active Line Plus-Motor mit nur 50 Nm: spürbar leistungsschwach
- Schaltverhalten unter Last hakelig
- Relativ hohes Gewicht im Vergleich zu anderen Kompakträdern im Test
- Frontleuchte ungünstig positioniert
- Starre Sattelstütze
Wie gefällt dir das i:SY S8 ZR F?
Alle Artikel unseres Kompakt-E-Bike-Vergleichstests 2025:
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: