Clayton O2 Neues Urban-E-Bike mit minimalistischer Eleganz

Mit dem O2 bringt Clayton Bikes seine zweite Modellreihe auf den Markt. Das junge Hamburger Unternehmen setzt dabei auf klassisch-elegantes Design, moderne Technik und intuitive Bedienung. Das Rad soll sowohl stilbewusste Stadtfahrerinnen und -fahrer als auch Technik-Fans ansprechen.
Titelbild

Clayton O2: Infos und Ausstattung

Das O2 knüpft an die klare Formsprache des Erstmodells an, wurde jedoch technisch weiterentwickelt. Basis ist ein Aluminiumrahmen mit nahtloser Rohrführung und vollständig integrierter Kabelführung. Auffällig ist das reduzierte Rahmendesign, das bewusst auf sichtbare Technik verzichtet und dadurch fast wie ein klassisches Urban-Bike wirkt.

  • Bafang H700 Dual Speed Nabenmotor (50 Nm)
  • Samsung Akku, 36V / 360 Wh, herausnehmbar, 60–80 km Reichweite
  • LightSkin LED-Lenker und -Sattelstütze, StVZO-konform
  • Bafang Drehmomentsensor im Tretlager
  • Bluetooth-Steuerung via Oberrohr-Knopf und Bafang GO-App
  • Shimano MT-200 hydraulische Scheibenbremsen
  • Gates Carbon Drive CDN Riemenantrieb
  • Brooks B17 Ledersattel
  • CST 700x35C Reifen mit Reflektorstreifen
  • www.clayton-bikes.com
  • Preis 2.499 € (UVP)
Das neue Clayton O2 verbindet minimalistisches Design mit moderner Technik: Bafang H700 Motor, Gates Riemenantrieb, integrierte LED-Beleuchtung. Zu haben ist das E-Bike mit Diamantrahmen oder als Tiefeinsteiger für 2.499 € (UVP).
# Das neue Clayton O2 verbindet minimalistisches Design mit moderner Technik: Bafang H700 Motor, Gates Riemenantrieb, integrierte LED-Beleuchtung. Zu haben ist das E-Bike mit Diamantrahmen oder als Tiefeinsteiger für 2.499 € (UVP).

Angetrieben wird das Rad von einem Bafang H700 Dual Speed-Nabenmotor mit integrierter Zwei-Gang-Schaltung. Mit 50 Newtonmetern Drehmoment soll er kräftig, aber gleichzeitig unauffällig arbeiten. Der herausnehmbare Samsung-Akku bringt 360 Wh Kapazität mit und soll Reichweiten von 60 bis 80 Kilometern ermöglichen. Beleuchtung und Steuerung sind nahtlos integriert: LightSkin LED-Lenker und -Sattelstütze bieten StVZO-konformes Licht, gesteuert wird über einen im Oberrohr eingelassenen Bafang-Knopf. Per Bluetooth kann das System mit der Bafang GO-App verbunden werden, die Navigation, Tracking und individuelle Einstellungen erlaubt.

Der Bafang H700-Nabenmotor mit integrierter Zwei-Gang-Schaltung soll kräftig unterstützen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.
# Der Bafang H700-Nabenmotor mit integrierter Zwei-Gang-Schaltung soll kräftig unterstützen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.
Alles im Rahmen: Dank nahtloser Kabelführung präsentiert sich das O2 in puristischer Optik.
# Alles im Rahmen: Dank nahtloser Kabelführung präsentiert sich das O2 in puristischer Optik.

Für die Verzögerung sorgen Shimano MT-200-Scheibenbremsen, beim Antrieb setzt Clayton auf den wartungsarmen Gates Carbon Drive Riemen. Klassische Akzente setzt der braune Brooks B17 Ledersattel, während schlanke CST-Reifen (700x35C) den urbanen Look abrunden.

Im Lenker integriert: Das LightSkin-Frontlicht bleibt dezent im Design, liefert aber volle Leuchtkraft für den Stadtverkehr.
# Im Lenker integriert: Das LightSkin-Frontlicht bleibt dezent im Design, liefert aber volle Leuchtkraft für den Stadtverkehr.
Auch die Sattelstütze bringt Licht ins Spiel – das integrierte Rücklicht macht das O2 rundum sichtbar, ganz ohne zusätzliche Anbauten.
# Auch die Sattelstütze bringt Licht ins Spiel – das integrierte Rücklicht macht das O2 rundum sichtbar, ganz ohne zusätzliche Anbauten.
Mit 360 Wh Kapazität und einer Reichweite von 60 bis 80 Kilometern ist der Akku für den Stadtalltag ausgelegt und lässt sich zum Laden einfach entnehmen.
# Mit 360 Wh Kapazität und einer Reichweite von 60 bis 80 Kilometern ist der Akku für den Stadtalltag ausgelegt und lässt sich zum Laden einfach entnehmen.

Design trifft Alltagstauglichkeit

Clayton betont, dass das O2 wie ein vertrautes Fahrrad wirken soll – einfach aufzusteigen, ohne lange Eingewöhnung, und gleichzeitig mit dem Extra an Dynamik, das ein E-Bike bietet. Die klare Linienführung und das unaufdringliche Erscheinungsbild sollen es zu einem Begleiter machen, der im Alltag ebenso funktioniert wie bei der Feierabendrunde. Durch die Integration aller elektronischen Komponenten bleibt das Rad dabei optisch minimalistisch.

Vom klassischen Look täuschen lassen sollte man sich nicht: Unter dem eleganten Aluminiumrahmen steckt moderne E-Bike-Technik, die für Dynamik im Stadtverkehr sorgen soll.
# Vom klassischen Look täuschen lassen sollte man sich nicht: Unter dem eleganten Aluminiumrahmen steckt moderne E-Bike-Technik, die für Dynamik im Stadtverkehr sorgen soll.
#
#

Marktstart und Ausblick

Das Clayton O2 ist bereits in Deutschland erhältlich, der Vertrieb läuft über die eigene Website sowie ausgewählte Partner. Produziert und montiert wird das Rad in Portugal. Ab 2026 soll ein flächendeckendes Servicenetzwerk in Deutschland folgen, außerdem plant Clayton Bikes Testangebote in mehreren Großstädten. Noch 2025 will das Unternehmen zudem nach Dänemark expandieren – inspiriert von der Fahrradkultur in Kopenhagen, wo Gründer Leo von Seydlitz mittlerweile lebt.

#
#

Was denkst du: Ist das Clayton O2 ein stilvolles City-Bike oder ein E-Bike für Technik-Enthusiasten?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Clayton Bikes

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: