Ampler Curt: Minimalismus trifft Präzision
Mit der Neuauflage des Curt will Ampler seine Designphilosophie weiter verfeinern. Das in Estland handgefertigte E-Bike bleibt seiner reduzierten Formensprache treu, wurde technisch jedoch umfassend überarbeitet. Auffälligstes Detail ist das neue USB-C-Ladesystem, das laut Hersteller erstmals direkt in den Rahmen integriert ist. Damit lässt sich das Bike über ein Standard-Laptop-Ladegerät oder eine Powerbank in nur rund 2,5 Stunden vollständig aufladen – ohne klobiges Netzteil oder spezielles Kabel.
- Rahmen Aluminium 6061, doppelt konifiziert
- Gabel Carbon, konisch, 12 mm Steckachse
- Motor Ampler Hinterradnabenmotor, 250 W, 45 Nm
- Akku Integriert, 48 V, 336 Wh, USB-C-Ladung (140 W)
- Reichweite bis zu 100 km
- Antrieb Single-Speed mit Gates Carbonriemen oder 11-Gang Shimano Deore
- Bremsen Shimano Deore M6100 hydraulische Scheibenbremse
- Reifen Panaracer GravelKing Semi Slick Plus 40-622
- Gewicht ab 14,1 kg (Blank), 15,3 kg (Equipped)
- Konnektivität Bluetooth, GPS, GSM, App-Steuerung
- Farben Matte Black, Silver
- Verfügbarkeit ab sofort, handgefertigt in Estland
- Website www.amplerbikes.com
- Preis ab 3.690 € (Blank) / 3.890 € (Equipped)
 
        
        Neben der Ladefunktion wurde auch die Plattform grundlegend neu konstruiert. Eine neu entwickelte Carbongabel mit optimiertem Faseraufbau soll Vibrationen effektiv dämpfen und so für ein präziseres, ruhigeres Fahrverhalten sorgen. Der doppelt konifizierte Aluminiumrahmen wiegt dabei nur 14,1 Kilogramm in der Single-Speed-Variante und gilt damit als das bislang leichteste Modell von Ampler.
Die Elektronik wurde ebenfalls neu konzipiert: Das sogenannte ABC-Modul vereint Bluetooth, GPS und Mobilfunk in einem System und soll stabile Konnektivität und smarte Diagnostik bieten. Der integrierte 336-Wh-Akku treibt einen 250-W-Hecknabenmotor mit 45 Nm Drehmoment an, der eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern ermöglichen soll.
Zur Auswahl stehen zwei Antriebsoptionen: ein wartungsarmer Gates-Carbonriemen im Single-Speed oder eine 11-Gang-Schaltung von Shimano für mehr Kontrolle im Alltag. Beide Versionen sind als puristisches „Blank“-Modell oder in einer „Equipped“-Variante mit Schutzblechen, Gepäckträger und Ständer erhältlich.
Technik und Ausstattung
Auch bei der Alltagstauglichkeit zeigt sich das neue Curt vielseitig. Die „Equipped“-Version kommt serienmäßig mit Schutzblechen, Gepäckträger und Ständer, während die Blank-Variante bewusst auf Minimalismus setzt. Der Rahmen ist in zwei Geometrien (Tiefeinstieg und Diamant) sowie mehreren Größen erhältlich.
 
        
        Das 140-Watt-USB-C-Ladesystem soll das Laden so einfach machen wie bei einem Smartphone: ein Kabel genügt für alle Geräte. In Kombination mit dem neuen Elektronikkern, verbesserter Batteriezelle und vierjähriger Garantie will Ampler zeigen, dass technischer Fortschritt und Designanspruch kein Widerspruch sind.
Das Curt ist in den Farben Matte Black und Silver verfügbar und wird in Estland von Hand gefertigt. Mit seinem reduzierten Gewicht, der nahtlosen Integration und den durchdachten Details dürfte es vor allem urbane Pendlerinnen und Pendler ansprechen, die Wert auf Design und Effizienz legen.
Wie gefällt dir das neue Curt – minimalistisches Design-Meisterwerk oder zu viel Technik für den Alltag?
 
                 
 
         
         
             
             
             
             
        
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDen vollständigen Artikel ansehen:
Ampler Curt: Ikonisches Leichtgewicht mit USB-C-Ladung
Wie gefällt dir das neue Curt – minimalistisches Design-Meisterwerk oder zu viel Technik für den Alltag?
Ich bin begeistert, was Ampler da hinkriegt!
Das schwarze Herrenmodell mit Alltagsausstattung und Deore sieht umwerfend aus, USB-laden dürfte fast immer ausreichen, und Gewicht und Batteriekapazität passen eh. Da hätten sich die VanMoofs oder Cowboys eine Scheibe abschneiden können!
Das weibliche Modell sieht ebenfalls toll aus!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: