Schickes Stahl-Pinion-Bike aus dem Großraum München, Handgemacht von Michael Woon.
Der abgestützte Eingelenker setzt auf flexende Streben und liefert bis zu 170 mm Federweg.
Hier sollen absolute Deep-Custom-Bauten im Hinblick auf Geometrie und Kinematik möglich sein.
Curve hatte ein schlichtes Hardtail mit SRAM-Special-Edition Komponenten dabei.
Schick in silber gehalten – der SRAM-Antrieb aus der kürzlich vorgestellten Limitierten Auflage.
Flight Attendant am Hardtail? Als ich SRAM dazu vor einem Jahr befragt hatte, war das noch streng verboten ;-).
Mit einem Enduro und einem DH-Prototypen war JB-Bikes am Start.
Vom Konzept, über die Kinematik, bis zur Fertigung wird hier alles selbst gemacht.
Jori schweißt die Rahmen, Moritz entwickelt die Kinematiken und fräst die Hinterbauten und Kleinteile.
Der Highpivot-Hinterbau des Enduros ist besonders spannend.
Die Bike scheinen gut zu funktionieren, zumindest heizen die beiden Jungs laut Instagram ordentlich damit!
Paul hatte letztes Jahr mit dem Abes Longtail ein Cargo-Bike-Projekt am Start, dieses Jahr ist es ein starres MTB geworden.
Das Bike ist im Rahmen des High Velocity Research enstanden.
Der Rahmenbaucontest mit Schrottteilen und Komponentenverlosung brachte wilde Designs zustande.
Der Pizza-Halter ist bei weitem nicht die größte Kuriosität des HVR – checkt den Instagram-Kanal für den vollständigen Wahnsinn.
Jonas Hüttel als einen der kreativsten und ambitioniertesten Rahmenbauer Deutschlands zu bezeichnen, fällt bei seinen Kreationen leicht.
Retrodirekt-Antrieb mit zwei Gängen – je nach Tretrichtung – ein Bike mit Seilzug-Stabilisierung fürs High Velocity Research – der junge Mann ist erst 21 – wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Kreationen!
Der Kopf hinter der Bespoked – Petor von Dear Susan Bikes – hat auch den Dresdner Techno genossen.
Rat Bikes ist die jüngste Kreation von Burf von BTR, mit der er erschwingliche, handgemachte Rahmen in UK bauen will.
Foto Chris Spath Bespoked Cargo Utility -027
Foto Chris Spath Bespoked Cargo Utility -028
Highlight ist vor allem die Gabel – ebenso selbst gebaut.
Joe von Starling Cycles war an der Entwicklung dieses MX-Inspirierten E-MTBs maßgeblich beteiligt. - Es setzt auf einen High-Pivot-Eingelenk-Hinterbau und den Bosch CX-R-Motor
Foto Chris Spath Bespoked Final Highlights -40
Foto Chris Spath Bespoked Final Highlights -41
Das DH-Bike von Starling – Sturn – setzt auf einen Multi-Ketten/Riemen-Antrieb, der sich funktionell ähnlich zwischenzeitlich an einem populären DH-Bike findet.
Einen Exzenter am Ausfallende zum Riemenspannen einzusetzen ist smart und funktionell.
Typisch Starling ist der Eingelenk Hinterbau.
Ein Overland Bikepacking Monster mit Fatbike- oder MTB-Bereifung – auch westenlich ausgefallenere Räder gab es auf der Messe zu bestaunen. Mehr Infos zu diesem Bike findet ihr auf Nimms-Rad.de
Foto Chris Spath Bespoked Cargo Utility -056
Foto Chris Spath Bespoked Cargo Utility -057
Zwar kein Mountainbike, aber dieses Allroad-Bike von Avalanche hat uns super gefallen.
An der Arbeit der Franzosen kann man nicht vorbeigehen, ohne sie zu bewundern.
Avalanche zählt auch zu den Herstellern, der den Bespoked-Award völlig zurecht quasi gebucht hat.
Foto Chris Spath Bespoked Final Highlights -18
Foto Chris Spath Bespoked Final Highlights -17
Auch kein MTB, aber das Rennrad, das uns auf der Show am besten gefallen hat. Einfach. Schön. Einfach schön!
Foto Chris Spath Bespoked Final Highlights -32
Foto Chris Spath Bespoked Final Highlights -34
Wenn sich ein Specialized Pitch und ein Omnium Mini Max paaren, kommt das heraus.
Foto Chris Spath Bespoked Final Highlights -09
Foto Chris Spath Bespoked Final Highlights -07
Was für Papa und Tochter gibt es bei Woodland Cycles.
High-Pivot-170-mm-Hinterbau trifft auf Motor.
Vorn regeln 180 mm und 64° Lenkwinkel.