Fold (Avnson) Cargo Bike geht in Serie Das erste vollwertige E-Lastenrad zum Falten?

Das Fold – ehemals Avnson – Cargo Bike geht in Serie: Laut Hersteller ist es das erste und einzige Cargobike, das sich mittels zweier Handgriffe auf seine eigene Ladefläche falten lässt. Damit möchte man die Vorteile eines Faltrades mit denen eines Lastenrades kombinieren – ein Lastenrad, welches man fast überallhin mitnehmen kann. Was steckt dahinter?
Titelbild

Fold Cargo Bike: Infos und Preise

Das Fold E-Lastenrad sticht durch sein Alleinstellungsmerkmal heraus: die Fähigkeit, ein vollwertiges Cargobike zusammenzuklappen und wie ein Faltrad transportieren zu können. Das Fold Lineup umfasst vier Bikes, die auf dieses Konzept setzen. Es gibt eine normal-lange Version sowie eine Mini-Ausführung mit kürzerer Ladefläche. Beide Geschmacksrichtungen sind als elektrifizierte wie auch als motorlose Modelle erhältlich. Erstere gibt es ab 3.200 € (UVP), während für letztere mindestens 6.495 € (UVP) fällig werden.

  • Motor & Akku optional von Bosch oder Shimano
  • Besonderheiten Lässt sich auffalten; Seilzuglenkung
  • Antrieb Nabenschaltung
  • Max. Systemgewicht* 200 kg
  • www.foldride.com

Fold (Mini): 3.200 € (UVP)
E-Fold (Mini): 6.495 € (UVP)

Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder Lastenrad, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Bike (!) und Zuladung laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist oft – gerade bei E-Bikes – niedriger als Verbraucher glauben und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-Bike-Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.

Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:

Maximales Systemgewicht am E-Bike

Das Fold Cargo Bike gibt mit oder ohne Motor und in einer Standard- oder Minilänge.
# Das Fold Cargo Bike gibt mit oder ohne Motor und in einer Standard- oder Minilänge. – Preise beginnen bei 3.200 € (UVP) für die normalen und 6.495 € (UVP) für die elektrischen Modelle.

Wem das Konzept hinter dem Fold Cargo Bike bekannt vorkommt, der sollte wissen, dass das Fold aus dem Avnson Urbanox hervorgegangen ist. Wir berichteten bereits 2023 auf der Eurobike über das faltbare Lastenrad: Eurobike 2023 Avnson Nun scheint das Fold an Marktreife gewonnen zu haben.

Die Ladefläche des schmalen Fold Cargo Bikes ist 31 cm breit und kann mit einer optionalen Ladefläche bzw. einem faltbaren Korb auf 61 cm Breite erweitert werden. Selbstverständlich lässt sich das Bike nur dann zusammenklappen, wenn die Ladefläche nicht mit sperrigen Gegenständen belegt wird. Fold-Gründer Sahabi Arouna ist dennoch überzeugt: Die Fähigkeit, das Lastenrad in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Kofferraum eines Autos mitzuführen, oder das Bike etwa in der Wohnung zu lagern, macht das Fold Cargo Bike flexibel einsatzfähig.

Der Faltmechanismus wird über einen Entriegelungshebel in der Mitte des Bikes betätigt. Ebenso muss die zentrale Lenksäule, die über ein Rastbolzensystem höhenverstellbar ist, in Richtung Ladefläche gekippt werden. Die Lenkung selbst erfolgt über eine Seilzuganbindung, wobei das Vorderrad einen Einlenkwinkel von über 35° zu beiden Seiten erreicht.

#

Die elektrifizierten E-Fold und E-Fold Mini Bikes setzen auf einen Mittelmotor von Bosch oder Shimano, der von einem Akku auf dem Gepäckträger gespeist wird. Konkrete Angaben zur Akkukapazität, den verwendeten Motoren oder zu Ausstattungsdetails liegen uns im Moment nicht vor.

#

Wie praktisch findet ihr das Fold Cargo Bike?

Infos und Bilder: Fold

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: