Canyon Pathlite:ON 9 SUV im Test SUV-E-Bike mit Automatikschaltung und ABS

Canyon Pathlite:ON 9 SUV im Test: Mit dem Pathlite:ON 9 SUV bringt Canyon ein voll ausgestattetes Trekking-E-Bike auf den Markt, das Alltagstauglichkeit und Abenteuerlust verbinden soll. Angetrieben wird es vom neuen Bosch Performance Line CX-Motor der fünften Generation, gespeist von einem 800-Wh-Akku für ausgedehnte Touren. Hinzu kommen eine elektronische Automatikschaltung von TRP, Bosch ABS und hochwertige Komponenten, die sowohl Sicherheit als auch Fahrspaß versprechen. Wir haben getestet, wie sich das High-End-Bike in der Praxis schlägt.
Titelbild

Steckbrief: Canyon Pathlite:ON 9 SUV

EinsatzbereichCommute, Freizeit, Reise
RahmenmaterialAluminium
MotorBosch Performance Line CX Gen5
GabelAluminium
Gewicht (o. Pedale)27,9 kg
max. Systemgewicht200,0 kg
RahmengrößenS, M, L (im Test: M)
BesonderheitenAutomatische Kettenschaltung von TRP, Bosch ABS
Websitewww.canyon.com
Preisspanne5.999 Euro - 6.199 Euro
Preis: 6.199 Euro

Das Canyon Pathlite:ON 9 SUV ist ein vollausgestattetes SUV-E-Bike für alle, die Touren außerhalb der Stadt unternehmen und gleichzeitig auf dem Weg dorthin sicher und bestens ausgestattet sein wollen. Mit 120 mm Federweg vorn, kräftigem Bosch Performance Line CX Smart System Motor der neuesten Generation und wahlweise 600- oder 800-Wh-Akku bringt es viel Leistung, Reichweite und Komfort mit. Die Kombination aus ABS-Bremsen, automatischer Schaltung und hellen Supernova-Lichtern verspricht ein E-Trekkingbike, das Sicherheit und Technik auf höchstem Niveau vereint. Canyon positioniert das Bike als Alleskönner für lange Touren, Abenteuer in der Natur und anspruchsvolle Tagesausflüge mit Gepäck – wir haben es genau da getestet!

Canyon Pathlite:ON 9 SUV – 6.199 €
# Canyon Pathlite:ON 9 SUV – 6.199 € – SUV-E-Bike mit Bosch Performance Line CX Gen5, 800‑Wh-Akku, TRP 12-Gang-Automatik, ABS, Dropper-Post, Fox-Federgabel und Supernova-Lichtern – Komfort und Sicherheit auf hohem Niveau.
Diashow: Canyon Pathlite:ON 9 SUV im Test: SUV-E-Bike mit Automatikschaltung und ABS
Canyon-Pathlite-ON-9-TRP-Test Nimms-Rad-18
Fox Float 34 AWL Gabel mit 120 mm Federweg und griffige Maxxis Crossmark II Reifen für Komfort und Kontrolle im Gelände.
TRP E.A.S.I. A12 Automatikschaltung mit 12 Gängen und SunRace 11–51 Kassette für komfortables, präzises Schalten.
Der Bosch CX Gen. 5 überzeugt mit feinfühligem Ansprechverhalten und setzt kleinste Pedalimpulse direkt in Vortrieb um.
Magura MT C Bremsanlage mit Bosch ABS sorgt für sichere Verzögerung bei allen Bedingungen.
Diashow starten »

Im Detail

Das Pathlite:ON 9 SUV setzt auf einen robusten Aluminiumrahmen mit klaren Linien und integrierter Akkuaufnahme. Die Fox Float 34 AWL-Federgabel sorgt für 120 mm fein justierbaren Federweg und hebt das Bike deutlich über klassische Trekkingmodelle hinaus. Markant sind die groß dimensionierten Magura-Bremsen mit Bosch-ABS, die in Verbindung mit den 203-mm-Bremsscheiben für hohe Sicherheit sorgen. Auch beim Thema Beleuchtung geht Canyon keine Kompromisse ein: Das Supernova M99 Mini Pro 2 mit Fernlicht sowie das Sate-lite M15 Rücklicht mit Bremslichtfunktion gehören zur Serienausstattung.

Das Canyon Pathlite:ON 9 SUV im Profil: robuster Aluminiumrahmen mit integrierter Akkuaufnahme und versenkbarer Dropper-Post.
# Das Canyon Pathlite:ON 9 SUV im Profil: robuster Aluminiumrahmen mit integrierter Akkuaufnahme und versenkbarer Dropper-Post.

Optisch tritt das Bike mit integrierten Kabeln, massivem Gepäckträger (Ortlieb QL3.1 & MIK HD System) und modernen Details wie Dropper Post und Ergon GA3-Griffen auf. Mit einem Gesamtgewicht von 27,9 kg in der getesteten Größe M gehört es nicht zu den Leichtgewichten, richtet sich aber klar an Fahrer:innen, die ein potentes SUV-E-Bike für Abenteuer suchen.

Massiver Canyon-Gepäckträger kompatibel mit Ortlieb QL3.1 und MIK HD System für sichere Transportmöglichkeiten.
# Massiver Canyon-Gepäckträger kompatibel mit Ortlieb QL3.1 und MIK HD System für sichere Transportmöglichkeiten.
TRP E.A.S.I. A12 Automatikschaltung mit SunRace 11–51 Kassette liefert präzises Schalten und maximale Übersetzungsbandbreite.
# TRP E.A.S.I. A12 Automatikschaltung mit SunRace 11–51 Kassette liefert präzises Schalten und maximale Übersetzungsbandbreite.
Die Kabel verlaufen integriert durch den Steuersatz.
# Die Kabel verlaufen integriert durch den Steuersatz.
#
#

Verglichen mit dem 2023 vorgestellten Pathlite:ON 9 LTD SUV (hier geht’s zum Testbericht des Pathlite:ON 9 LTD SUV), das auch schon mit Bosch ABS und elektronischer Gangschaltung kam, setzt die neue Generation auf ein umfassendes Update des Antriebs- und Motorbereichs: Statt Bosch Performance Line CX der vierten Generation kommt nun der brandneue Bosch Performance Line CX Motor der fünften Generation zum Einsatz, der per App auf bis zu 100 Nm Drehmoment konfiguriert werden kann. Und während das Vorgängermodell noch auf eine SRAM AXS-Kettenschaltung setzte, bietet das aktuelle Modell nun die in das Bosch-System integrierte und vom E-Bike-Akku gespeiste TRP E.A.S.I. A12-Gruppe mit automatischer Gangschaltung.

Neuer Bosch Performance Line CX Gen5-Motor, per App auf bis zu 100 Nm Drehmoment konfigurierbar, für kraftvolle Unterstützung auf jedem Terrain.
# Neuer Bosch Performance Line CX Gen5-Motor, per App auf bis zu 100 Nm Drehmoment konfigurierbar, für kraftvolle Unterstützung auf jedem Terrain.

Ausstattung

Herzstück des Canyon Pathlite:ON 9 SUV ist der Bosch Performance Line CX der fünften Generation. Der Motor liefert bis zu 85 Nm Drehmoment, per Software-Update sogar bis zu 100 Nm, und ist in das Bosch Smart System eingebunden. Energie bezieht er im Falle unseres Testbikes aus einem 800-Wh-PowerTube-Akku. Gesteuert wird das System über das kompakte Purion-200-Display am Lenker.

Herzstück des Pathlite:ON 9 SUV: Bosch Performance Line CX Gen5-Motor mit 800-Wh-PowerTube-Akku für kraftvolle Unterstützung.
# Herzstück des Pathlite:ON 9 SUV: Bosch Performance Line CX Gen5-Motor mit 800-Wh-PowerTube-Akku für kraftvolle Unterstützung.
Kompaktes Bosch Purion 200-Display zeigt alle wichtigen Fahrdaten übersichtlich direkt am Lenker.
# Kompaktes Bosch Purion 200-Display zeigt alle wichtigen Fahrdaten übersichtlich direkt am Lenker.

Bei der Schaltung setzt Canyon auf ein brandneues Automatiksystem von Tektro (Wir stellten dieses bereits auf der BikeStage 2025 vor: BikeStage 2025 – TRP E.A.S.I. A12 & ABS: Sicherheit, Komfort & Bosch-Integration): Das M8000E-Schaltwerk arbeitet mit 12 Gängen und wird mit einer SunRace-Kassette mit 11–51 Zähnen kombiniert. In Kombination mit der FSA-Kurbel bietet das Setup einen großen Übersetzungsbereich und nutzt diesen, wenn gewünscht, dank optionalem Automatikmodus völlig automatisch aus. Ihre Energie bezieht die elektronische Schaltung aus dem E-Bike-Akku, ganz im Gegensatz zum Vorgängermodell. Dieses kam noch mit einer SRAM AXS-Schaltung, die auf einen separaten Akku setzt und darüber hinaus auch nicht automatisch schalten konnte.

TRP E.A.S.I. A12 Automatikschaltung mit 12 Gängen und SunRace 11–51 Kassette für komfortables, präzises Schalten.
# TRP E.A.S.I. A12 Automatikschaltung mit 12 Gängen und SunRace 11–51 Kassette für komfortables, präzises Schalten.
Magura MT C Bremsanlage mit Bosch ABS sorgt für sichere Verzögerung bei allen Bedingungen.
# Magura MT C Bremsanlage mit Bosch ABS sorgt für sichere Verzögerung bei allen Bedingungen.

Für Sicherheit und Kontrolle sorgt ein starkes Brems-Setup: Die Magura MT C Bremsanlage kombiniert Vierkolbensättel mit großen 203-mm-Scheiben und ist mit dem Bosch-ABS-System gekoppelt. So bleibt das Bike auch bei Nässe oder auf losem Untergrund zuverlässig beherrschbar.

Fox Float 34 AWL-Gabel mit 120 mm Federweg und griffige Maxxis Crossmark II-Reifen für Komfort und Kontrolle im Gelände.
# Fox Float 34 AWL-Gabel mit 120 mm Federweg und griffige Maxxis Crossmark II-Reifen für Komfort und Kontrolle im Gelände.
Die versenkbare Canyon Dropper Post ist zusätzlich gefedert und ein absolutes Must-Have an nicht-vollgefederten SUVs.
# Die versenkbare Canyon Dropper Post ist zusätzlich gefedert und ein absolutes Must-Have an nicht-vollgefederten SUVs.

Komplettiert wird die Ausstattung durch hochwertige Komponenten fürs Gelände wie die Fox Float 34 AWL-Federgabel mit 120 mm Federweg und die versenkbare Canyon-Dropper-Post. Maxxis Crossmark II-Reifen in 27,5 x 2,25 Zoll mit Reflexstreifen verbinden Grip und Sichtbarkeit, während die Supernova M99 Mini Pro 2 mit Fernlicht und das Sate-lite-Rücklicht mit Bremslichtfunktion für Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Ein stabiler Canyon-Gepäckträger mit MIK-HD- und Ortlieb-QL3.1-System macht das Pathlite:ON zudem alltagstauglich.

Supernova M99 Mini Pro 2 mit Fernlicht sorgt für optimale Ausleuchtung auf allen Touren und bei jeder Geschwindigkeit.
# Supernova M99 Mini Pro 2 mit Fernlicht sorgt für optimale Ausleuchtung auf allen Touren und bei jeder Geschwindigkeit.
Die 27,5-×-2,25″-Maxxis Crossmark II-Reifen bieten hohen Grip bei guten Abrolleigenschaften und sorgen dank Reflexstreifen für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
# Die 27,5-×-2,25″-Maxxis Crossmark II-Reifen bieten hohen Grip bei guten Abrolleigenschaften und sorgen dank Reflexstreifen für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Canyon setzt beim Cockpit auf den H-Bar Flat AL Lenker in Kombination mit dem V13-Vorbau. Diese Konfiguration wirkt funktional und sportlich, bringt aber ergonomische Nachteile mit sich: Der geringe Backsweep des Lenkers ist auf langen Touren weniger komfortabel und kann zu einer unnatürlichen Handhaltung führen, während er für kürzere, dynamische Einsätze ein präzises Handling ermöglicht.

  • Motor Bosch Performance Line CX Gen. 5, Smart System (bis 100 Nm per Softwareupdate)
  • Akku Bosch PowerTube 600 oder 800 Wh
  • Display Bosch Purion 200
  • Antrieb FSA CK 220 Kurbel, Tektro M8000E 12-fach-Automatik-Schaltung, SunRace-Kassette 11–51 Z
  • Bremsen Magura MT C ABS, 4-Kolben, 203-mm-Scheiben
  • Reifen Maxxis Crossmark II 27,5 x 2,25″ Reflex
  • Beleuchtung v/h Supernova M99 Mini Pro 2-Fernlicht / Sate-lite M15-Rücklicht mit Bremslichtfunktion
  • Gabel Fox Float 34 AWL, 120 mm Federweg
  • Sattelstütze Canyon Dropper Post, 30,9 mm
  • Gepäckträger Canyon Rack mit MIK HD und Ortlieb QL 3.1 System

Wie fährt sich das Canyon Pathlite:ON 9 SUV?

Schon beim Aufsitzen vermittelt das Pathlite:ON 9 SUV ein hohes Maß an Komfort. Der tiefe Einstieg erleichtert den Zugang, während die automatische 12-fach-Schaltung, die gefederte Vario-Sattelstütze und die feinfühlige Luftfedergabel für entspanntes Fahren sorgen. Unterstützt wird das Ganze von einer kräftigen Bremsanlage mit ABS, die zusammen mit dem hohen Eigengewicht des Bikes und der breitschultrigen Bereifung viel Sicherheit vermittelt. Ein echtes Highlight ist zudem die Beleuchtung: Der Supernova-Scheinwerfer mit Fernlicht setzt Maßstäbe in Sachen Ausleuchtung, und das Rücklicht mit Bremslichtfunktion erhöht die Sichtbarkeit im Verkehr, was zusätzlich eine beruhigende Wirkung hat.

Das Canyon Pathlite:ON 9 SUV liegt satt auf der Straße und vermittelt direkt ein sicheres Fahrgefühl.
# Das Canyon Pathlite:ON 9 SUV liegt satt auf der Straße und vermittelt direkt ein sicheres Fahrgefühl.
Auch auf unebenem Gelände zeigen die Luftfedergabel und die gefederte Dropper-Post ihre Stärken und sorgen für hohen Komfort.
# Auch auf unebenem Gelände zeigen die Luftfedergabel und die gefederte Dropper-Post ihre Stärken und sorgen für hohen Komfort.
Die automatische TRP E.A.S.I. A12-Schaltung arbeitet leise und präzise, unterstützt vom Rollshift-Mechanismus für einen geschmeidigen Antritt – auch am Berg.
# Die automatische TRP E.A.S.I. A12-Schaltung arbeitet leise und präzise, unterstützt vom Rollshift-Mechanismus für einen geschmeidigen Antritt – auch am Berg.

Die neue automatische Schaltung von Tektro erweist sich im Test als zuverlässiges Ausstattungshighlight: Sie arbeitet leise und ohne Rucken, was den Fahrkomfort nochmals steigert. Allerdings reagierte sie uns persönlich manchmal etwas zu träge und schaltete nicht immer rechtzeitig in den nächsthöheren Gang. Den Lernprozess des Systems empfanden wir als recht langsam. Der Rollshift-Mechanismus war anfangs ungewohnt, funktionierte aber einwandfrei. Rollshift bedeutet, dass das Bike schon beim Rollen automatisch die Gänge wechselt – da kann man zuerst schon mal erschrecken, wenn sich da plötzlich was an der Schaltung tut. Dabei passt das System die Übersetzung an Trittfrequenz, Lastmoment und Geschwindigkeit an, sodass man beim nächsten Antritt direkt in einem entsprechenden Gang ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die maximalen Komfort schätzen und nicht zu dynamisch pedalieren, hebt die Automatik den Fahrgenuss definitiv auf ein neues Level.

Wir selbst nutzten häufig den manuellen Modus – und genau dort zeigte die Schaltung ihr volles Potenzial. Das Schalten per Knopfdruck macht richtig Spaß, und die Downshift-Funktion an der Ampel erwies sich als echtes Highlight: Immer im passenden Gang loszufahren möchte man nach kurzer Zeit nicht mehr missen. Dank der großen Übersetzungsbandbreite bewältigten wir auch steilste Rampen im Taunus souverän und ohne Kraftprobleme. Besonders positiv fiel uns die Haptik des Schalthebels auf, der eher an klassische Trigger-Shifter erinnert und damit deutlich intuitiver wirkt als kleine, fummelige Tasten.

Auf Touren kann man sich genüsslich auf die Umgebung konzentrieren, während die Automatik den Rest erledigt.
# Auf Touren kann man sich genüsslich auf die Umgebung konzentrieren, während die Automatik den Rest erledigt.

Auf schnellen Abfahrten über grobes Schottergelände oder unruhige Forstwege wirkt das Pathlite:ON 9 SUV etwas „wobbly“. Dieses Verhalten führen wir auf die Wave-Rahmenform ohne Oberrohr zurück, der es im direkten Vergleich mit einem klassischen Diamantrahmen bauartbedingt an Steifigkeit fehlt. Gerade im oberen Geschwindigkeitsbereich kann das Fahrgefühl dadurch weniger vertrauenerweckend sein.

Das verbaute Cockpit mit Canyon H-Bar Flat AL Lenker und V13 Vorbau zeigte sich in unserem Test nicht optimal für lange Touren. Der Lenker ist sehr flach und verfügt nur über minimalen Backsweep, was uns auf längeren Fahrten eher unbequem erschien. Auf kürzeren Strecken wiederum sorgt diese Auslegung für ein direkteres, sportlicheres Handling.

Komfortabel & performant
# Komfortabel & performant – Wer häufig längere Touren in für Motor und Gangschaltung anspruchsvollem Terrain fährt, wird das Pathlite:ON lieben.

Motor & Akku

Der Bosch Performance Line CX-Motor der 5. Generation liefert kräftige Unterstützung bis 400 % und kann per Softwareupdate auf 100 Nm Drehmoment aufgerüstet werden. Eine maximale Unterstützung von 400 % bedeutet, dass der Bosch Performance Line CX-Motor bis zum Vierfachen der eigenen Pedalkraft beisteuern kann. Tritt man beispielsweise mit 100 Watt, legt der Motor bis zu 400 Watt obendrauf. Diese Maximalwerte sind allerdings nur in den höchsten Unterstützungsstufen und unter optimalen Bedingungen erreichbar. Mit dem verbauten 800-Wh-Akku erreichten wir im Test erstaunliche Reichweiten von bis zu 100 km auf unseren Mittelgebirgsstrecken.

Der Bosch Performance Line CX-Motor der 5. Generation liefert bis zu 400 % Unterstützung und kann per Softwareupdate auf 100 Nm Drehmoment erweitert werden, was kraftvolle Unterstützung bei gleichzeitig präziser Dosierbarkeit garantiert.
# Der Bosch Performance Line CX-Motor der 5. Generation liefert bis zu 400 % Unterstützung und kann per Softwareupdate auf 100 Nm Drehmoment erweitert werden, was kraftvolle Unterstützung bei gleichzeitig präziser Dosierbarkeit garantiert.

Der neue Bosch Performance Line CX präsentiert sich im Test als kraftvoller, gleichzeitig aber sehr feinfühliger Antrieb. Die Motorunterstützung wirkt harmonisch und lässt sich präzise dosieren – selbst kleinste Pedalimpulse werden unmittelbar erkannt und in Vortrieb umgesetzt. Mit bis zu 100 Nm Drehmoment und maximal 600 Watt Leistung steht reichlich Power bereit, sei es für ein sanftes, kontrolliertes Anfahren oder für ein spontanes, kräftiges Beschleunigen. Über die Bosch Flow App lassen sich die Unterstützungsmodi zudem individuell an den eigenen Fahrstil anpassen. Des Weiteren stehen Updates, Navigations- sowie Sicherheitsfeatures und Statistiken zur Verfügung.

Der Bosch CX Gen. 5 überzeugt mit feinfühligem Ansprechverhalten und setzt kleinste Pedalimpulse direkt in Vortrieb um.
# Der Bosch CX Gen. 5 überzeugt mit feinfühligem Ansprechverhalten und setzt kleinste Pedalimpulse direkt in Vortrieb um.

Der integrierte 800-Wh-Akku lässt sich dank leichtgängiger Abdeckklappe intuitiv entriegeln und herausnehmen, ohne dass man sich dabei auf den Boden legen oder Angst haben muss, dass er einem aus den Händen rutscht. Auch das Wiedereinsetzen funktioniert problemlos – insgesamt eine spürbare Verbesserung gegenüber den Vorgängermodellen. Weniger praktisch ist allerdings die lose Abdeckung: Sie ist nicht am Rahmen befestigt, muss beim Entnehmen des Akkus abgelegt und danach wieder eingesetzt werden. Zudem lässt sie sich nicht abschließen und bietet somit keinen Diebstahlschutz.

Die Abdeckklappe des integrierten Akkus lässt sich einfach lösen, der Akku selbst bequem herausnehmen und einsetzen – die Handhabung ist deutlich besser als bei Vorgängermodellen.
# Die Abdeckklappe des integrierten Akkus lässt sich einfach lösen, der Akku selbst bequem herausnehmen und einsetzen – die Handhabung ist deutlich besser als bei Vorgängermodellen.

Leistungsdaten Motor Bosch Performance Line CX

  • Unterstützungsmodi: Eco, Tour+, eMTB, Turbo
  • Connectivity: Bosch Smart System + eBike Flow App
  • Akku 600 oder 800 Wh
  • Drehmoment bis 100 Nm (nach Update per App konfigurierbar)
  • Max. Leistung ca. 400 % Unterstützung

Fazit – Canyon Pathlite:ON 9 SUV

Das Canyon Pathlite:ON 9 SUV ist ein echtes High-End-SUV-E-Bike für alle, die Komfort, Sicherheit und modernste Technik in einem Paket suchen. Ob lange Trekkingtour, täglicher Arbeitsweg oder Wochenendausflug mit Gepäck – das Rad richtet sich an Fahrer:innen, die ein voll ausgestattetes und verlässliches E-Bike wollen, das keine Wünsche offenlässt. Mit ABS, Automatikschaltung, starker Lichtanlage und komfortabler Geometrie vereint es Features, die man sonst nur einzeln findet, zu einem Gesamtpaket.

Der Preis von 6.199 Euro ist ohne Frage hoch, angesichts der verbauten Technik und der gebotenen Fahrsicherheit jedoch absolut angemessen. Besonders überzeugend sind die enorme Reichweite mit bis zu 800 Wh, der feinfühlige Bosch Performance Line CX Gen5-Motor sowie das stimmige Zusammenspiel von Automatikschaltung, Dropper-Post und ABS-Bremsanlage. Wer ein vielseitiges, komfortorientiertes E-Bike sucht und bereit ist, in Premium-Komponenten zu investieren, findet im Pathlite:ON 9 SUV einen treuen Begleiter für viele Jahre.

Artikelbild

Canyon Pathlite:ON 9 SUV – Pro / Contra

Stärken

  • Kraftvoller und zugleich feinfühliger Bosch Performance Line CX Gen5-Motor
  • Hoher Komfort dank Tiefeinstieg, Dropper-Post und Luftfedergabel
  • Elektronische TRP-Automatikschaltung mit großem Übersetzungsbereich
  • ABS-Bremsanlage mit starken Magura-Vierkolbenbremsen
  • Exzellente Beleuchtung mit Fernlicht und Bremslichtfunktion
  • Großer Akku

Schwächen

  • Automatikmodus teils träge
  • Hohes Gewicht
  • Hoher Preis

Was sagst du zum Canyon Pathlite:ON 9 SUV E-Bike?

Text & Bilder: Laurenz Utech

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Canyon Pathlite:ON 9 SUV im Test: SUV-E-Bike mit Automatikschaltung und ABS

    Canyon Pathlite:ON 9 SUV im Test: Was kann das Premium-E-Bike mit TRP-Automatik-Schaltung und Bosch ABS?

    Den vollständigen Artikel ansehen:
    Canyon Pathlite:ON 9 SUV im Test: SUV-E-Bike mit Automatikschaltung und ABS

    Was sagst du zum Canyon Pathlite:ON 9 SUV E-Bike?
  2. Liebe SUV-Fahrer:Innen: Denkt daran, dass Euch der Radbus mit so breiten Schlappen nicht mitnehmen wird.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: