Die Bespoked 2023 in Dresden hatte volle Gänge - deshalb kommt sie wieder – vom 18. bis 20. Oktober 2024 stehen die Custom Bikes wieder auf am Flughafen im Rampenlicht.
Weshalb es sich lohnen kann, sich unter die Besucher...
... und Bikes zu mischen, haben wir hier zusammengetragen.
Sputnik Cycles aus den Niederlanden baut Bikes nach Maß - hier gibt es jedes Jahr Custom-Gravel-Bikes in einer Sonderlackierung, was die Preise senkt – mehr über sie gibt es auch auf unserem Bericht von den <a href="https://www.rennrad-news.de/news/craft-bike-days-2022-sputnik/">Craft Bike Days</a>.
Das gezeigte Bike ist von St. Joris Cycles - der komplett Custom-Marke aus den Händen von Alex de Kraker von Sputnik.
Beste Verarbeitung bis ins Detail - sie liegt De Kraker bei St. Joris besonders am Herzen.
Wer eigene Vorstellungen hat, bekommt auch eigenwillige Custom-Bikes - dieses Dreambike war allerdings kein Showbike, sondern stand im Fahrradpark und gehört einem der Bespoked-Macher, wie man uns sagte.
Plattformpedale am Singlespeed-Rennrad - Konventionen sind keine Kriterien für Kundenwünsche.
Konstruktive Lösung oder Stil-Element? - Der Konverter setzt mechanische in hydraulische Bremsenergie um.
Ein Canti-Cyclocross Bike von Big Forest Frame Works - auch als überholt geltende Technik wie Felgenbremsen behält bei Bespoked Bikes ihre Berechtigung.
Big Forest hat sich auf Kurse zum Selbstbau des Custom-Bikes spezialisiert.
Aus der Werkstatt aus Potsdam bei Berlin fanden schon einige Renner der Woche zu Rennrad-News.
Moderne Allroad-Rennräder mit Disc-Bremsen beherrscht man natürlich auch.
Und sogar Cargobikes im Selbstbau...
...mit Rennlenker will Big Forest demnächst anbieten, wenn Interesse besteht.
Es muss nicht immer neu sein - auch Custom-Umbauten von bestehenden Bikes oder Upgrades mit passenden Trägern übernehmen die Rahmenbauer:innen.
Ichnu Bikes aus Sardinien stellte das Era aus - der Rahmen ist aus 3D-gedruckten Titan-Muffen und handgemachten Carbonrohren gebaut.
Auch die Sattelstütze fertigt Fabio von Ichnu von Hand.
Im Fasermix ist auch Dyneema enthalten für eine robustere Konstruktion.
Die Rohre bestehen aus insgesamt 3 Lagen - gewebtes Carbon, Dyneema-Mix und UD-Carbon als äußere Schicht.
So sehen die 3D-Druck-Muffen aus.
Der Bremssattel wird wie bei Open von vorne an der Gabel fixiert.
Der Rahmen soll 1 kg wiegen, das Komplettrad 8,0 kg - der Preis für das Rahmenset liegt bei 4.900 €. Mehr Infos bei <a href="https://www.ichnu.com/">Ichnu</a>.
Ebenfalls aus Italien kommt Ingrid Components. Ihre gefrästen Kurbeln ...
... und Schaltwerke, die sich auf verschiedene Ritzelzahlen anpassen lassen sind immer ein Hingucker.
Auf der Bespoked 2023 stellte Ingrid auch erstmals einen Rennrad-Shifter Prototyp vor, ...
... der uns aber leider entgangen ist.
Project-D haben wir schon bei den Award-Gewinnern in Teil 1 von der Bespoked erwähnt - jetzt ist Zeit für mehr Details.
Das Bike hat sein Erbauer für den Eigenbedarf geschaffen - er wiegt 107 kg und wollte vor allem eins: Komfort bei genug Steifigkeit.
Um das zu erreichen teilt sich der Rahmen sozusagen in zwei Hälften - ein Verbund aus Carbon-Doppelrohren macht die obere Hälfte aus.
Auch die Sattelstütze und ...
...das Sitzrohr sind aus zweifachen Carbon-Rohren gefertigt.
Die untere Rahmenhälfte ist aus Edelstahl mit 3D-Druck-Anteilen gebaut - bei den Kettenstreben geht es erkennbar ebenfalls um Flex.
ClipClap macht aus Straßenschuhen Click-Schuhe - der Preis für die moderne Version der Körbchen-Pedale liegt bei 79,90 €.
Sowohl Rennrad- als auch MTB-Click-Systeme sind möglich.
Die Bauhöhe für den Adapter selber soll je nach System zwischen 5 mm und 7 mm liegen.
So kann ein Custom-Bike aussehen, wenn die Kundenträume bis ins letzte Detail verwirklicht werden - das Gravel Bike von Bespoked Mit-Organisator Petor Georgallou ist komplett im Star Wars-Look gehalten.
Gebaut hat es Sturdy - der britische Rahmenbauer macht alles in Titan und 3D-Druck.
Selbst Materialien und Design der Rahmentasche passen zum Thema.
Die Flaschen haben den Eintritt in eine korrosive Atmosphäre gerade noch überstanden.
Sturdy fertigt auch Kurbeln selbst aus Titan.
Und auch Titan Aero-Lenker kommen aus dem Hause Sturdy.
Keine Düse, sondern ein Rücklicht.
Hier erkennt man die Muffenkonstruktion gut.
Nicht zuletzt müssen auch die Bremshebel zum Star Wars Finish passen.
Ein gelungenes Gesamtkunstwerk es ist.
Das Singlespeed Tracklocross von Ballern hatten wir euch in Teil 1 ebenfalls schon vorgestellt - hier soll es nochmal um die Taschen von <a href="https://www.wizard.works/product-category/bags/">Wizard Works</a> gehen und die Gepäckträger, die Bennett von Ballern selbst fertigt.
Gepäckträger aus Stahl gegen Saddlebag-Wedeln ...
... macht er ebenso wie Frontträger.
Wizard Works macht Custom-Bags ...
Raketa Components fertigt in Tschechien mit langen Wartezeiten und hat eine Sonderserie für Ballern aufgelegt.
Auch „ganz normale“ Rennräder aus Stahl-Carbon-Mix kann Ballern.
Bei diesem Finish des Pasculli Bikes im Hintergrund handelt es sich nicht um eine Lackierung.
Das Janus-gesichtige Rennrad demonstriert die Möglichkeiten der Folierung...
So sieht die andere Seite aus.
...und Sättel und Stützen lassen sich folieren.
Wo wir schon bei Lackierungen sind - hier noch ein Beispiel von Bordure Cycles aus Frankreich.
Und hier eine besonders farbenfrohe Anodisierung bei Kocmo - die Custom-Rahmenbauer sind ebenfalls auf Titan spezialisiert.
Hinter Leovelo aus Leipzig steckt - klar: Leo. Er baut seit 2 bis 3 Jahren Rahmen – das Gravel Bike entstand für einen Kunden.
Es besteht aus einem Stahlrohr-Satz von Columbus...
...namens Zona, der sich für robuste Räder anbietet – den zweiten Sticker bitte selbst deuten.
... Nabendynamo sind für den Alltag an Bord – die Gabel ist von Seido Conmponents.
Apropos Gabel - diese Gabel aus den Händen von bibidu aus Luxemburg war eines der Highlights der Show.
Erbauer Andi ist stolz, dass er die Stunden nicht zählt, ...
... die er beim Biegen und Fügen der Rohre für die Truss-Konstruktion verbrachte.
Der Vorbau besteht an der Unterseite aus Teilen des Rohrverbundes.
Angel Bicycles machte den weiten Weg aus Columbien nach Dresden - hier handelt es sich um einen Gravel Bike-Rahmen mit verschiebbaren Ausfall-Enden.
Solche Stahlrohr-Formen sah man seltener.
Die Gabel ist klassisch konstruiert.
Quirk Cycles bekam einen Preis für das Beste Roadbike und das Beste Finish, die wir euch schon gezeigt haben. - Aber auch dieses Long Distance Bike kann sich sehen lassen.
Und hier noch einmal ein paar Nahaufnahmen der 2.000 €-Lackierung am Durmitor Rennrad (nein, auch das ist nicht das Preisträger-Finish).
Bei dem Rahmen handelt es sich um Columbus Spirit HSS – mehr dazu im Video oben.
Gleich gegenüber bei Amapola Cycles stand die Farbgestaltung ebenfalls im Fokus.
Die Rahmenbauer kommen aus Spanien und leben heute in den Niederlanden - das farbenfrohe Rennrad soll 8 kg wiegen.
Beim Gravel Bike entstand das Design mithilfe von AI - es wurde für das Rad ausgedruckt und vom Lackierer auf den Rahmen übertragen.
Auch der Vorbau ist natürlich mit einbezogen.
Die passenden Taschen hat Dyed in the Wool gefertigt.
Der Preis für das Showbike läge bei 7.400 €, aber es ist unverkäuflich.
True Love Cycles baut Custom Stahlrahmen in Warschau, Polen.
Retrovelo aus Leipzig feierte auf der Bespoked 20 Jahre Jubiläum - die Marke war einer der Pioniere des Balloonreifens am Tourenbike – heute am Gravel Bike eine Selbstverständlichkeit.
Man zeigte einen Budget-Aufbau mit Microshift-Gravel Gruppe.
Eine Variostütze sorgt für Geländegängigkeit.
Die Gabelkrone ist ein Kennzeichen von Retrovelo.
Mechanische Scheibenbremsen passen ins Konzept.
Überall 3D-Druck - am Stand von Sour Bicycles aus Dresden zeigte man, dass auch Inventar so entstehen kann.
... können sich bei Sour melden, wo immer volles Haus war.
Dieses Gravel Bike ist ein Teileträger von Cyber Cycles - dahinter steckt unter anderem Schweißer-Koriphäe Stefano Agresti, der seit vielen Jahren Prototypen für die Bikebranche baut.
Auf der Bespoked präsentierte man eine neue Gabel mit Rohren aus Stahl oder Titan - sie soll dank spezieller Gabelkrone bis zu 20 mm Federweg bieten und knapp über 1000 g wiegen.
Auch die neue Kurbel aus Stahl oder Titan hat es in sich - trotz klassischem Look sollen die Cyber Cranks aus Stahl nur 470 g wiegen.
Fortsetzung folgt - nächstes Jahr.