MCipollini Fybra: Infos und Preise
Was macht eine italienische Sprint-Legende nach ihrem Karriereende? Für den als exzentrisch bekannten „Super“-Mario Cipollini lautete die Antwort: Schnelle italienische Rennräder bauen. Nun stellt seine Marke, MCipollini mit dem Fybra eine Rahmenplattform mit Carbon Monocoque-Rahmen und 75 Nm Polini-Mittelmotor sowie üppigem 500 Wh-Akku vor, aus welcher er ein E-Gravel Bike, das Fybra GX sowie ein E-Rennrad, das Fybra R ableitet. Wir haben die Infos:
- Rahmenmaterial Carbon
 - Motor Polini EP3+ Evo
 - max. Drehmoment 75 Nm
 - Akku 500 Wh
 - Reifenfreiheit bis 50 mm
 - Besonderheiten GPS Tracker integriert, Lichtanlage integriert
 - Gewicht 15,7-17 kg (je nach Modell, Herstellerangabe, Größe M)
 - Farben Carbon – White Silver / Sand – Carbon Green
 - Rahmengrößen XS /S / M / L / XL
 - verfügbar ab Juni 2023
 - www.mcipollini.com
 
Preis MCipollini Fybra GX Ekar: 12.050 € (UVP)
Preis MCipollini Fybra GX Rival AXS XPLR: 14.700 € (UVP)
Preis MCipollini Fybra R Rival AXS: 11.050 € (UVP)
Preis MCipollini Fybra R Ultegra: 14.700 € (UVP)
Als zweites E-Bike des Hauses – nach dem Flusso – ist das Fybra ein E-Bike, das in der GX-Version für Gravel-Betrieb als auch – laut Hersteller – in der R-Version für den Einsatz auf der Straße konzipiert und entwickelt wurde. Das Fybra GX ist das erste E-Gravelbike der MCipollini-Kollektion. Es verfügt über eine integrierte HiRide AR 1.5-Federung mit 18 mm Federweg, die ähnlich wie die Specialized Future Shock den Lenker (und damit den oder die Fahrer:in) mit einer elasto-hydraulischen Mini-Federung im Gabelschaft vom Gerumpel des Untergrundes entkoppelt. Ferner hat MCipollini dem Fybra GX Rival eine kabellos gesteuerte RockShox Reverb AXS-Teleskopsattelstütze spendiert, die direkt vom Schalthebel aus bedient werden kann. Die Gabel des Fybra GX ist für spezifische Offroad-Bremsscheiben (160 und 180 Flat Mount) ausgelegt. So soll das Fybra GX einen aggressiven Fahrstil, auch auf ruppigem Terrain, möglich machen.
        
        
        
        Das Fybra R muss ohne die HiRide Suspension auskommen, ihm fehlen an der Carbongabel ebenso die Anbaupunkte für Bikepacking-Träger.
Geometrie
Die Geometrie der beiden Fbyra Modelle ist, vom unterschiedlichen Gabel-Offset – 48,5 mm für das Fybra R und 55 mm beim Fybra GX – abgesehen, identisch. Schaut man in den Geometrievergleich, stellt man fest: Das Fybra ist ein Gravel-Bike, weniger ein Rennrad: Mit einer Stack-to-Reach-Ratio von 1,53 sitzt man vergleichsweise aufrecht, der Lenkwinkel ist mit 72,5 Grad moderat flach.
Fybra R
| Rahmengröße | XS | S | M | L | XL | 
|---|---|---|---|---|---|
| Laufradgröße | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 
| Reach | 361 mm | 370 mm | 386 mm | 400 mm | 412 mm | 
| Stack | 572 mm | 578 mm | 586 mm | 610 mm | 635 mm | 
| STR | 1,58 | 1,56 | 1,52 | 1,53 | 1,54 | 
| Lenkwinkel | 71,5° | 71,5° | 72,5° | 72,5° | 72,5° | 
| Sitzwinkel, effektiv | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 
| Oberrohr (horiz.) | 530 mm | 542 mm | 560 mm | 580 mm | 600 mm | 
| Steuerrohr | 126 mm | 132 mm | 136 mm | 160 mm | 186 mm | 
| Sitzrohr | 434 mm | 458 mm | 484 mm | 504 mm | 526 mm | 
| Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 
| Tretlagerabsenkung | 80 mm | 80 mm | 80 mm | 80 mm | 77,5 mm | 
| Gabel-Offset | 48,5 mm | 48,5 mm | 48,5 mm | 48,5 mm | 48,5 mm | 
Fybra GX
| Rahmengröße | XS | S | M | L | XL | 
|---|---|---|---|---|---|
| Laufradgröße | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 
| Reach | 361 mm | 370 mm | 386 mm | 400 mm | 412 mm | 
| Stack | 572 mm | 578 mm | 586 mm | 610 mm | 635 mm | 
| STR | 1,58 | 1,56 | 1,52 | 1,53 | 1,54 | 
| Lenkwinkel | 71,5° | 71,5° | 72,5° | 72,5° | 72,5° | 
| Sitzwinkel, effektiv | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 
| Oberrohr (horiz.) | 530 mm | 542 mm | 560 mm | 580 mm | 600 mm | 
| Steuerrohr | 126 mm | 132 mm | 136 mm | 160 mm | 186 mm | 
| Sitzrohr | 434 mm | 458 mm | 484 mm | 504 mm | 526 mm | 
| Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 
| Tretlagerabsenkung | 80 mm | 80 mm | 80 mm | 80 mm | 77,5 mm | 
| Gabel-Offset | 55 mm | 55 mm | 55 mm | 55 mm | 55 mm | 
Ausstattung
Bei der Ausstattung bleibt uns Supermario Cipollini einige Details leider schuldig. Hier ist, was wir über die Fybra-Modelle wissen:
Fybra GX EKAR
- HiRide AR 1.5 Federung im Gabelschaft, 18 mm Federweg
 - Motor Polini EP3+ Evo Motor mit 500 Wh Akku, entnehmbar
 - Display Polini TFT
 - 550 Lumen Frontleuchte serienmäßig, Rücklicht im Rahmen integriert
 - GPS Tracker integriert
 - Laufräder Stan’s Crest MK4
 - Schaltung Campagnolo EKAR, mechanisch
 - Kurbeln FSA
 - Bremsen Campagnolo EKAR, 160 mm hydraulisch
 
Fybra GX Rival AXS XPLR
- HiRide AR 1.5 Federung im Gabelschaft, 18 mm Federweg
 - Motor Polini EP3+ Evo Motor mit 500 Wh Akku, entnehmbar
 - Display Polini TFT
 - 550 Lumen Frontleuchte serienmäßig, Rücklicht im Rahmen integriert
 - GPS Tracker integriert
 - RockShox Reverb AXS Variostütze
 - Laufräder Schmolke Carbon TLO
 - Schaltung SRAM Rival AXS
 - Kurbeln FSA
 - Bremsen SRAM Rival
 - Lenker K-Wing AGX Carbon
 
        
        Fybra R Rival AXS
- Motor Polini EP3+ Evo Motor mit 500 Wh Akku, entnehmbar
 - Display Polini TFT
 - 550 Lumen Frontleuchte serienmäßig, Rücklicht im Rahmen integriert
 - GPS Tracker integriert
 - Laufräder Stan’s Crest MK4
 - Schaltung SRAM Rival AXS
 - Kurbeln FSA
 - Bremsen SRAM Rival
 
Fybra R Ultegra
Beim MChipollini Fybra R Ultegra verschweigt uns der Hersteller ein kleines, aber spannendes Detail: Das Road-E-Bike ist offenbar mit Laufrädern von Classified ausgestattet, kommt also dem Anschein nach mit der Classified Powershift-Nabe.
- Motor Polini EP3+ Evo Motor mit 500 Wh Akku, entnehmbar
 - Display Polini TFT
 - 550 Lumen Frontleuchte serienmäßig, Rücklicht im Rahmen integriert
 - GPS Tracker integriert
 - Laufräder Classified CF G30
 - Schaltung Shimano Ultegra 12-fach + Classified Powershift Getriebenabe
 - Kurbeln FSA
 - Bremsen Shimano Ultegra
 
Motor und Akku
Der Polini EP3+ ist uns vom Bike Festival in Riva bekannt. Der italienische Antrieb wird in einigen E-MTB verbaut, leistet dort jedoch bis zu 90 Nm und scheint in der EVO-Version auf 75 Nm abgespeckt worden zu sein. Er wird aus einem 500 Wh-Akku gespeist, der aus dem Unterrohr entnommen werden kann und mit einem Polini-Range Extender kompatibel ist. Weitere Details verrät MCipollini uns bisher noch nicht.
Wie gefällt dir das MCipollini Fybra?
        Moustache Mardi E-Bike 2026: Smarter Tiefeinsteiger für die Stadt
    
        Fox Lunar Collection 2025: Neue Linie für Sichtbarkeit und Komfort bei Nacht
    
        Bock auf Ballern 2025: 130 Bikes aus der Fahrrad-Industrie
    
        Die coolste Fahrrad-Messe Deutschlands?: Highlights & Impressionen von der kolektif 2022
    
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: