Rivian Also TM-B E-Bike: US-Autobauer baut S-Pedelec mit Generator-Antrieb

schlaurenz

Moderator
Teammitglied
Nimms Rad
Registriert
11. Februar 2022
Beiträge
729
Reaktionspunkte
125

Anzeige

Re: Rivian Also TM-B E-Bike: US-Autobauer baut S-Pedelec mit Generator-Antrieb
Ich finde das Konzept megaspannend. Hab´s gestern schon im Netz entdeckt. Insbesondere das modulare Aufbaukonzept gefällt mir. Bin sehr gespannt, wie das weitergeht und würde das gerne mal probefahren.
 
Schaeffler .... hust.

die Idee und Ausführung des Pedal-Generator-Antriebs ist aber nicht neu ;)
 
Gar nicht, ist absolut häßlich.

Und es ist ein S-Pedelec (= Kleinkraftrad der EG-Fahrzeugklasse L1e. Führerschein Klasse AM, Versicherung mit Kennzeichen, geeigneter Helm vorgeschrieben - Radverkehrsführungen dürfen nicht benutzt werde, es darf nicht auf dem Gehweg geparkt werden, wenn gefordert sind Parkschein oder Parkscheibe notwendig, es gibt keine für L1e zulässigen Anhänger).
Es sollte klar sein, warum die keiner haben will und deswegen auch nur 1% Marktanteil besitzen.
Und imho hat so was in einem Forum mit dem Namen „nimms-rad.de“ auch nichts zu suchen.

Und dann noch so Sonderbauteile wie 24“ Laufräder, für die man ganz bestimmt Ersatzteile im Nächsten Laden bekommt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Der sogenannte „DreamRide“-Antrieb arbeitet ohne klassische mechanische Verbindung zwischen Kurbel und Antriebswelle. Statt einer Kette oder eines Riemens erzeugt die Tretbewegung Strom, der direkt zur Batterie zurückgeführt und elektronisch an den Motor weitergeleitet wird.


Der Rivian DreamRide-Antrieb verzichtet auf Kette oder Riemen – Energiefluss erfolgt komplett elektronisch. Und warum sehe ich hier einen Riemen?
 
Ich find es klasse. Warum sollte ein Ebike/Pedelec genauso aussehen, wie ein normales Fahrrad? Warum sollte man Aufwand treiben, Motor und Akku zu verstecken, statt sie bestmöglich zu platzieren? Ich finde es richtig, hier nach einem klareren, besseren Packaging für Ebikes/Pedelecs zu suchen - auch wenn das vielleicht noch nicht unseren Sehgewohnheiten entspricht.
(Der Versuch, Ebikes wie Fahrräder zu gestalten, obwohl oftmals "300%" Leistung aus dem Motor kommen, führt schnell zu absurden Blüten - z.B. zu U-förmigen Unterrohrprofilen, um den Akku darin zu "verstecken" - was sich katastrophal auf die Rahmensteifigkeit auswirken muss und zugleich bedeutet, dass der Akku nicht länger leicht abnehmbar, tragbar und in einem anderen Raum aufgeladen werden kann. Auch wird die Rahmengeometrie nicht immer angepasst: Ein nur noch minimaler Bedarf an menschlicher Leistung bedeutet, dass eine sehr aufrechte Sitzhaltung für den Menschen viel vorteilhafter wird.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der sogenannte „DreamRide“-Antrieb arbeitet ohne klassische mechanische Verbindung zwischen Kurbel und Antriebswelle. Statt einer Kette oder eines Riemens erzeugt die Tretbewegung Strom, der direkt zur Batterie zurückgeführt und elektronisch an den Motor weitergeleitet wird.


Der Rivian DreamRide-Antrieb verzichtet auf Kette oder Riemen – Energiefluss erfolgt komplett elektronisch. Und warum sehe ich hier einen Riemen?
Weil der Riemen die Antriebswelle (des Motors) und Hinterrad miteinander verbindet und eben nicht Kurbel und Antriebswelle.
 
Und es ist ein S-Pedelec (= Kleinkraftrad der EG-Fahrzeugklasse L1e. Führerschein Klasse AM, Versicherung mit Kennzeichen, geeigneter Helm vorgeschrieben - Radverkehrsführungen dürfen nicht benutzt werde, es darf nicht auf dem Gehweg geparkt werden, wenn gefordert sind Parkschein oder Parkscheibe notwendig, es gibt keine für L1e zulässigen Anhänger).
Es sollte klar sein, warum die keiner haben will und deswegen auch nur 1% Marktanteil besitzen.
Und imho hat so was in einem Forum mit dem Namen „nimms-rad.de“ auch nichts zu suchen.

Ich kenne einige Leute, die sehr zufrieden S-Pedelc fahren und z.B. damit Waren ausliefern oder täglich zur Arbeit pendeln. Und es gibt Länder, wo einige dieser Restriktionen nicht gelten. Bestimmt lässt sich das softwareseitig aber auch auf nationale Gegebenheiten eindrosseln, wenn man sich dadurch einen Markt verspricht.

Und dann noch so Sonderbauteile wie 24“ Laufräder, für die man ganz bestimmt Ersatzteile im Nächsten Laden bekommt…

Ich war erst letztens im Radladen, weil ich einen 24er Reifen brauchte. War ´ne ganz ordentliche Auswahl vorhanden.
 
Es gibt Länder, in denen normale Ebikes bis ca. 45km/h freigegeben sind - sind aber nur kleine Märkte, z.B. in den USA...
In den USA sind nicht überall „normale“ eBikes bis 45 km/h freigegeben.
Denn für eBikes ist die USA allgemein ein Flickenteppich von unterschiedlichen Vorschriften.
Deswegen gibt es auch zahlreiche Internetseiten, die die jeweiligen Vorschriften für jeden Staat auflisten (Beispiel) und auch immer darauf hinweisen unbedingt auf zusätzliche lokale Vorschriften zu achten.

Natürlich kann man (wie hier beschrieben) das TM-B auf andere eBike Klassen umschalten, eben auch weil in den USA nicht überall eBikes mit 45 km/h freigegeben sind und um sich an lokale Vorschriften anzupassen. Dieses Umschalten ist aber in der EU nicht erlaubt.
 
Zurück
Oben