Neues Orbea Diem Urban E-Bike: Komfortabel durch den Stadtverkehr

Peter_100

Member
Nimms Rad
Registriert
30 März 2022
Beiträge
65
Reaktionspunkte
21

Anzeige

Re: Neues Orbea Diem Urban E-Bike: Komfortabel durch den Stadtverkehr
Bin gespannt, wie sich das verkaufen wird - Canyon hatte ja mit dem Predece:ON ein sehr ähnliches Konzept (allerdings Carbonrahmen, etwas leichter) mit Totalintegration.
Das scheint sich aber nicht gerade gut verkauft zu haben, und wenn ich mir anschaue, wie nicht nur in Schland die meisten E-Bike-Radler unterwegs sind - nämlich mit geradezu Easyrider-mäßigen superhohen Lenkern - dann wundert mich das nicht. Der Verzicht auf ein durchgehendes Sattelrohr ist statisch gesehen bullshit, und Aluminium, was schön flext, bricht auch. Naja, Designpreise sind leider häufig eine klare Nichtkaufempfehlung...
 
Ich denke die Konstruktion wird deutlich mehr aushalten als das Baboo, da sich die Kräfte besser verteilen können.
 
Alu aus dem Flugzeugbau hält so etwas aus, weil der gesamte Rumpf und die Tragflächen flexen können müssen.
 
Alu aus dem Flugzeugbau hält so etwas aus, weil der gesamte Rumpf und die Tragflächen flexen können müssen.
bitte benenne mir die Legierung, und belege, daß diese Legierung a) die entsprechenden Eigenschaften ausweist, und b) sie hier verwendet wurde.
Kleiner Tip: ein Flugzeug hält so etwas aus, weil:
1) entsprechend dimensioniert wird
2) auch tragende Strukturen über die Zeit ersetzt werden, wenn sich über die bereits bei Fertigung vorhandenen Mikrorisse weitere strukturelle Schäden zeigen - ein Rad wird nie daraufhin überprüft
3) ja, die Tragflächen flexen, und der Rumpf dehnt sich in der Höhe aus - nur, auch hier: s. 1) und bedenke die Länge des Hebels bei den Tragflächen!
 
Jetzt wird es aber albern.

Da keiner von uns bei Orbea arbeitet, kann man nur spekulieren. Fakt ist, dass es solche Materialien gäbe. Ob etwas in der Art verwendet wurde, weiß nur der Hersteller selbst.
Wieso wird es erst jetzt albern?
Ich habe auf die Probleme mit der Geo des Rahmens und Alu als "flexendes" Material hingewiesen; Du belehrst mich bezüglich des verwendeten Aluminiums, ich bitte Dich, mir eine Legierung zu EMPFEHLEN, die bezüglich Flex gut funzt (nicht zu eruieren, was Orbea verwendet hat!), dann Flucht Deinerseits in die zweite Stufe des whatsaboutism mit den Flugzeugen; ich bitte Dich nochmals, mir eine dauerfest flexende Alulegierung zu benennen, und belege Dir, warum die Analogie mit den Flugzeugen sinnfrei ist, UND DANN BIN ICH ALBERN?!?!

Nochmal: benenne mir eine dauerfest flexende Alulegierung - ob daraus Dosen, Orbeas oder Flugzeuge hergestellt werden, war und ist wurst!

P.S.: bei Flugzeugen werden übrigens für die Oberseite der Tragfläche (Stauchung/Druck) und die untere Seite der Tragfläche (Dehnung) unterschiedliche Legierungen verwendet, aber das weißt Du ja sicher als Experte. Und, ja, deshalb können Tragflächen in Grenzen flexen. Ich vermute aber, daß der Rahmen komplett aus einer Legierung zusammengefügt wurde, oder?
 
Ich weiss gar nicht, warum ihr euch so hier in das Thema des „Flexen“ des Rahmens verbeisst.

Die Rahmenkonstruktion des Orbea ist völlig anders als beim problembehafteten Baboo.

Bin kein Ingenieur, aber hier ist doch klar, dass sich die Seiten der Trapeze gegenseitig stützen und gar keine grossen Kräfte an einem Punkt entstehen können, im Gegensatz zum Baboo, wo es nur ein Rohr gibt.
 
Ich weiss gar nicht, warum ihr euch so hier in das Thema des „Flexen“ des Rahmens verbeisst.

Die Rahmenkonstruktion des Orbea ist völlig anders als beim problembehafteten Baboo.

Bin kein Ingenieur, aber hier ist doch klar, dass sich die Seiten der Trapeze gegenseitig stützen und gar keine grossen Kräfte an einem Punkt entstehen können, im Gegensatz zum Baboo, wo es nur ein Rohr gibt.
EXAKT - nur, genau deshalb wird das Teil eben NICHT bequem flexen! Endlich jemand, der verstanden hat, daß - ich habe dem Aufsteller wilder Hypothesen ja noch die Brücke mit Zug vs. Druck beim Flugzeugflügel gebaut - bei diesem Trapez ein Teil auf Zug, der andere auf Druck belastet wird, und daher marginaler Flex entstehen wird... es ging mir ja primär um den claim von Orbea, den ich für nicht substantiiert halte. Bleibt immer noch die Frage, warum man das Kräftedreieck des Hauptrahmens nicht geschlossen hat durch das fehlende Führen des Sitzrohres bis zum Tretlager... da hätte man mit weniger Material mehr Dauerfestigkeit erreichen können...
 
Bleibt immer noch die Frage, warum man das Kräftedreieck des Hauptrahmens nicht geschlossen hat durch das fehlende Führen des Sitzrohres bis zum Tretlager
Ich denke darin liegt der beworbene Mehrkomfort, denn die direkte Verbindung würde die Kräfte direkter Richtung Sattel schicken. Durch die fehlende Direktverbindung verteilt sich wahrscheinlich die Kraft besser, was dann wohl mehr Komfort bieten soll.

Müsste man mal ausprobieren und selbst erfahren. Die eierlegende Wollmilchsau wird es nicht sein, denn sonst wäre das Konzept schon längst überall im Einsatz.
 
Ich denke darin liegt der beworbene Mehrkomfort, denn die direkte Verbindung würde die Kräfte direkter Richtung Sattel schicken. Durch die fehlende Direktverbindung verteilt sich wahrscheinlich die Kraft besser, was dann wohl mehr Komfort bieten soll.

Müsste man mal ausprobieren und selbst erfahren. Die eierlegende Wollmilchsau wird es nicht sein, denn sonst wäre das Konzept schon längst überall im Einsatz.
Den Eindruck will Orbea wohl erzeugen; allein, ich bin nicht überzeugt. Das Hinterbautrapez selbst wird bocksteif sein (oder sehr schnell brechen), und wenn auch das fehlende Verbindungsstück zum Tretlager hin des Sitzrohrs durch übermäßiges Material ausgeglichen werden muß, dann wird auch da eher wenig "flexen". Warten wir's ab - ich freue mich auf einen sorgfältigen Test!
 
Zurück
Oben