Giant Explore E+ 0 im ersten Test: Erstes E-Bike mit Radar & Luftdrucksensor!

schlaurenz

Moderator
Teammitglied
Nimms Rad
Registriert
11. Februar 2022
Beiträge
718
Reaktionspunkte
123

Anzeige

Re: Giant Explore E+ 0 im ersten Test: Erstes E-Bike mit Radar & Luftdrucksensor!
Zumindest das erste Rad von Giant mit Radar. Das Tarran T1Pro hat auch einen Radar im Heck mit Erkennung wenn ich mich nicht irre
 
Kein schlechtes Allround-Bike und die Idee mit dem integrierten Radar find ich sehr gut, da wirklich nützlich.

Praktisch und zeitgemäß: Giant verbaut in drei der fünf Ausstattungsvarianten eine Dropper Post.


Aber mal ne Frage an die Redaktion, was ist bei einem Tourenrad so zeitgemäß am Dropper Post?

Am MTB macht es für mich absolut Sinn, aber an so einem Rad find ich das persönlich sehr nutzlos. Im Gegenteil könnte man sogar Gewicht sparen, wenn man ne normale Satelstütze verbaut.
 
Kein schlechtes Allround-Bike und die Idee mit dem integrierten Radar find ich sehr gut, da wirklich nützlich.



Aber mal ne Frage an die Redaktion, was ist bei einem Tourenrad so zeitgemäß am Dropper Post?

Am MTB macht es für mich absolut Sinn, aber an so einem Rad find ich das persönlich sehr nutzlos. Im Gegenteil könnte man sogar Gewicht sparen, wenn man ne normale Satelstütze verbaut.
Gewicht sparen beim e-Bike für die Straße......weiß ich nicht, ob das so entscheidend ist.
Ich vermute mal die Dropper ist für Menschen gedacht, die beim Halten (an Ampeln zb.) gemütlich die Füße auf den Boden zu stellen ohne abzusteigen. Oder unterschiedliche Personen nutzen das Rad.
 
Gewicht sparen beim e-Bike für die Straße......weiß ich nicht, ob das so entscheidend ist.
Solang man mit dem Rad fährt, mag das Gewicht nicht die Rolle spielen, aber wehe es muss mal durch enge Stellen, wo man das Rad auch mal anlupfen muss, oder beim Schieben über einen Bordstein, da merkt man die Kilos schon deutlich.

Die Nutzung für unterschiedliche Personen interessiert mich, kann man da inzwischen unterschiedliche Höhen programmieren?
Ich kenne bisher nur, dass die Stütze ganz runter fährt, oder eben auf die vorher eingestellte Höhe.
 
An einem MTB ist es mit Zughebel einstellbar. Hebel festhalten und mit dem Popo im sitzen die gewünschte Höhe einstellen. Hebel loslassen. Bei gezogenem Hebel fährt die Stütze ohne Last komplett raus. Mit Gegendruck stoppen oder eben einstellen.
Die gibt es auch ohne Zug. Per Funk. Die habe ich in der Praxis aber noch nicht probiert.
 
Hebel festhalten und mit dem Popo im sitzen die gewünschte Höhe einstellen.
Wenn ich dran denke, wie ich bei mir die Sitzhöhe an den Rädern einstelle, da stelle ich mir das wenig praktikabel vor, besonders wenn ich die optimale Sitzhöhe haben will.

Für die kurze Fahrt zum Bäcker mag das ok sein.
 
Wenn ich dran denke, wie ich bei mir die Sitzhöhe an den Rädern einstelle, da stelle ich mir das wenig praktikabel vor, besonders wenn ich die optimale Sitzhöhe haben will.

Für die kurze Fahrt zum Bäcker mag das ok sein.
Ich habe eine an meinem MTB. Da gibt es für mich nur:
1. Pedalieren, Sitz ganz oben (optimal eingestellt)
2. Im Trail, Sitz ganz unten.
 
es läßt sich mit abgesenkter Stütze auch viel entspanter absteigen
und auch aufsteigen, was vll auch sinnvoll bei weniger motorisch fähigen Menschen helfen kann.
 
Zurück
Oben