Rose Sneak 3 EQ Urban Bike im Test: Elektronische Automatik – ganz ohne Akku!

Anzeige

Re: Rose Sneak 3 EQ Urban Bike im Test: Elektronische Automatik – ganz ohne Akku!
Auf Bild #29 ist doch ein Vorderraddynamo zu sehen, der wird doch fürs Licht sein während die Hinterradnabe Strom für die Schaltung erzeugt.

QAuto klingt ja sonst ganz sorglos ohne krachende Schaltvorgänge wie viele bei der Vorstellung vermutet hatten.

Aber was will man an so einem Rad mit einer Dropper Post?
 
Selbstverständlich hast du Recht und das Bild zeigte den Nabendynamo im Vorderrad, der, wie du ebenfalls richtig schreibst, das integrierte Licht speist. Ich habe das entsprechend korrigiert und ein weiteres Dynamo-Bild eingefügt zur klaren Differenzierung. Bei so vielen Dynamos an einem Rad kann man schon mal durcheinander kommen 😉

Was die Dropper angeht: Wir leben in Zeiten, in denen sogar die Roadies die Vorteile von Vario-Sattelstützen erkannt haben, also bitte. In der Stadt und im Alltag geht es dabei natürlich weniger um Aerodynamik und Bewegungsfreiheit, sondern vielmehr um Komfort beim Anhalten, Auf- und Absteigen und bei der gemeinsamen Nutzung eines Rades.
 
Tolles Rad und sehr interessante Schaltung. Aber einen Dropper sehe ich an solch einem Rad auch eher nicht. Tatsächlich auch aus Gewichtsgründen.
 
Ein hübsches Radel, danke für die Präsentation.

Aber leider bleibt die Frage unbeantwortet, wie die Schaltung auf den Wiegetritt reagiert - beim Zwischensprint oder kurz bergauf. Wird's da für den Menschen gefährlich, oder doch nur für die Kette? Oder gelingt selbst das problemlos?

(Auch bei den Bildern besteht noch Verbesserungspotential - nach oben angestellter Sattel und ausgestreckte Arme erhöhen nicht unbedingt das Vertrauen in den Testbericht - und die Fotos eines mittelalten, durchschnittlich fitten Testers vor dem Einkauf bei Orion eh nicht...)
 
ufff, ist die FörstWörld Menschheit schon so runtergerockt, das einfaches schalten einer Kettenschaltung von einer Ki-Automatik übernommen werden muss ?!
und überall wird über die Leitungsführung durch das Steuerlager gemotzt.
hier kann man sie noch bekommen :)
 
Ein hübsches Radel, danke für die Präsentation.

Aber leider bleibt die Frage unbeantwortet, wie die Schaltung auf den Wiegetritt reagiert - beim Zwischensprint oder kurz bergauf. Wird's da für den Menschen gefährlich, oder doch nur für die Kette? Oder gelingt selbst das problemlos?

(Auch bei den Bildern besteht noch Verbesserungspotential - nach oben angestellter Sattel und ausgestreckte Arme erhöhen nicht unbedingt das Vertrauen in den Testbericht - und die Fotos eines mittelalten, durchschnittlich fitten Testers vor dem Einkauf bei Orion eh nicht...)
Die Schaltvorgänge erfolgen stets genau so knackig wie bei der manuell betätigten Shimano Cues Schaltung auch – also auch unter Last. Wir haben das nun auch noch einmal im Artikel ergänzt, da es bislang nur unter dem entsprechenden Fahrbild richtig zur Geltung kam.

Was genau meinst du mit nach oben angestelltem Sattel?

Ansonsten freuen wir uns, dass wir in unserer Darstellung offenbar genau die Zielgruppe dieses Fahrrads getroffen haben: den Durchschnitt. 😉 Mit diesem Bike kann nämlich jeder sportlich und unkompliziert mobil sein – völlig unabhängig von Alter, fahrerischem Können oder Fitnesslevel.
 
Die Schaltvorgänge erfolgen stets genau so knackig wie bei der manuell betätigten Shimano Cues Schaltung auch – also auch unter Last.

Was genau meinst du mit nach oben angestelltem Sattel?
Super - Danke für die Antwort!

Im Wiegetritt fühlt sich ein unerwarteter Schaltvorgang ja doch recht unangenehm an - selbst mit modernen Schaltungen. Oder ist das wirklich kein Problem?

(Nach oben angestellter Sattel: Die Spitze zeigt leicht nach oben - evtl. ist der Sattel für den Tester also auch etwas weit vorn?!)
 
Mich hat genau dieser Fall jetzt auch interessiert (und das Testbike ist noch nicht verpackt) – ich habe es hier an einer steilen Auffahrt zu einer Brücke samt Serpentinen ausprobiert und es ist tatsächlich kein Problem:
man hört dass geschaltet wird und nimmt im Wiegetritt minimal Kraft raus, da kracht oder springt nichts, man tritt nichts in Leere. Es schaltet einfach, schnell und sauber. Vom Timing her auch in etwa so, wie ich auch geschaltet hätte.
 
Das nenne ich mal nen gelungenen Austausch zwischen den Mods und den Usern hier. :i2:
Und die Dropper ist dann gut, wenn man den Nachwuchs vorne mitnimmt mit den bekannten Sitzen.
Weil mit starrem Sattel wird es kippelig und gefährlich, wenn man nicht früh und routiniert mit den Füßen auf den Boden kommt beim (manchmal auch abruptem) Anhalten.
Was ja im urbanen Umfeld wie auch im Gelände häufiger vorkommen kann.

Das Bike selbst find ich optisch voll in Ordnung. Und ein (für mich) neuer aber zu respektierender Ansatz.
 
Nach den umfangreichen Erfahrungen die ich mit dem Kundencervice von Rose letzte Woche gemacht habe, nehme ich von der Marke unabhängig von Tests großen Abstand.
 
Zurück
Oben